GAP-Versicherung
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, Mr. Money/Dirk Natschke und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.
Bei welchen Schäden greift die GAP-Versicherung?
Die exakten Versicherungsleistungen können je nach Anbieter variieren. Eine GAP-Deckung erfolgt für gewöhnlich, wenn ein Leasingwagen gestohlen wird oder ein Totalschaden vorliegt. In letzterem Fall übersteigen die voraussichtlichen Kosten für eine Reparatur den Fahrzeugwert.
Der Wiederbeschaffungswert entspricht den gängigen Preisen des Gebrauchtwagenmarktes für vergleichbare Fahrzeuge. Je nach Anbieter ist die Deckung des Wiederbeschaffungswertes Teil der Vollkasko- oder optional erweiterten Teilkaskoversicherung. Die GAP-Deckung ist meist nicht automatisch Teil von Kaskoverträgen, sondern wird als optionale Zusatzversicherung angeboten.
Gut zu wissen
Bei Autodiebstahl oder Totalschaden eines kreditfinanzierten oder geleasten Autos müssen Sie weiter für Kredit- bzw. Leasingraten aufkommen. Die Kaskoversicherung versichert je nach Tarif den Wiederbeschaffungswert am Schadentag – der Differenzbetrag zum Ablösewert ist nicht gedeckt. Die GAP-Deckung oder Differenzkaskoversicherung soll diese Versicherungslücke schließen, um hohe Kosten zu vermeiden.
Wann ist eine GAP-Deckung sinnvoll?
Eine GAP-Versicherung kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn ein Leasingvertrag oder Finanzierungsvertrag für einen Neuwagen, jungen Gebrauchtwagen oder ein teures Fahrzeug abgeschlossen wurde. Die GAP-Versicherung schützt im Totalschadensfall vor zusätzlichen Belastungen durch finanzielle Verpflichtungen gegenüber dem Kredit- oder Leasinggeber.
Insbesondere beim Leasing gibt es Besonderheiten: Das Leasingfahrzeug wird der Fahrerin oder dem Fahrer gegen die Zahlung monatlicher Leasingraten entsprechend der Vertragsbedingungen überlassen, es bleibt jedoch weiterhin Eigentum des Leasinggebers. Am Ende der Leasingzeit steht es Fahrerin oder Fahrer teils frei, das geleaste Auto zurückzugeben, auszulösen und zu behalten.
Im Falle eines Diebstahls oder Totalschadens erfolgt die Auslösung des Leasingwagens automatisch. Das bedeutet, die Leasingnehmerin oder der Leasingnehmer muss für die Kosten des während der Leasingdauer zerstörten oder entwendeten Fahrzeugs aufkommen.
Die Erstattung des Wiederbeschaffungswertes der Kaskoversicherung entspricht nicht dem Ursprungswert des Fahrzeugs und deckt meist nicht den Ablösewert ab. Dieser muss dann von der Leasingnehmerin oder vom Leasingnehmer beglichen werden. Daher ist eine Differenzdeckung beim Leasing eine sinnvolle Zusatzversicherung.
Auch bei der Kfz-Finanzierung kann die Ergänzung des Versicherungs- oder Finanzierungsvertrags mit einer GAP-Differenzkaskoversicherung eine nützliche Option sein. Im Schadensfall müssen die Raten sonst bis zur Begleichung der Kreditsumme weitergezahlt werden, auch wenn das Fahrzeug nicht mehr nutzbar ist.
GAP-Versicherung im Leasing – Rechenbeispiel
Im folgenden Beispiel beträgt der Leasingwert des Kfz insgesamt 22.5700 Euro. Bei einem Leasingvertrag über zwei Jahre liegt die Anzahlung bei 6.500 Euro, die monatlichen Raten kosten 300 Euro (insgesamt 7.200 Euro) und der Restwert des Fahrzeugs nach Ablauf der 24 Monate wurde auf 9.000 Euro festgelegt.
Wagenverlust nach 12 Monaten Leasingzeit ohne GAP-Versicherung
Posten | Kosten |
12 ausstehende Leasingraten | 3.600 Euro |
Restwert am Ende der Leasingdauer | 9.000 Euro |
Zu begleichender Restwert | 12.600 Euro |
Wiederbeschaffungswert (erstattet durch Kaskoversicherung) | 8.500 Euro |
Noch zu leistender Leasing-Betrag | 4.100 Euro |
Was kostet eine GAP-Deckung für Kfz?
Die Kosten für eine GAP-Versicherung variieren von Anbieter zu Anbieter. Mitunter ist sie auch bereits als fester Leistungsbaustein in Kredit- oder Leasingverträgen enthalten. Wird die Kaskoversicherung um den zusätzlichen Versicherungsschutz erweitert, bestimmen die Autoversicherer die jeweiligen Kosten.
Um die passende Kfz-Versicherung mit GAP-Deckung zu finden, kann ein Vergleich der Konditionen verschiedener Anbieter hilfreich sein. Mit dem externen Kfz-Versicherungsvergleich auf Tarifcheck.de vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich die Tarife der Kfz-Versicherer. So ermitteln Sie in nur wenigen Klicks Ihr persönliches Sparpotenzial.
FAQ – häufige Fragen zur GAP-Versicherung
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, Mr. Money/Dirk Natschke und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.