- Schutz gegen Diebstahl u.v.m.
- Tarife ab 4,50 € im Monat sichern
- Schutz gegen Diebstahl u.v.m.
- Tarife ab 4,50 € im Monat sichern
Newsletter abonnieren und auf exklusive Angebote, hilfreiche Spar-Tipps und viele weitere Vorteile freuen!
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, Mr. Money/Dirk Natschke und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.
E-Bike-Versicherung
E-Bike-Versicherung Vergleich – warum ist eine E-Bike-Versicherung wichtig?
Ein E-Bike kostet im Schnitt weit über 2.000 Euro, also genauso viel wie mancher Gebrauchtwagen. Bei einer derartigen Investition schmerzen Schäden, Vandalismus oder Diebstahl besonders. Die private E-Bike-Versicherung setzt dort an und versichert Sie gegen finanzielle Verluste.
Der Schutz der E-Bike-Versicherung ist freiwillig, aber dennoch in vielen Fällen sinnvoll. Eine E-Bike-Versicherung ist leistungsstärker als eine Mitversicherung des E-Bikes bei einer Hausratversicherung. Gute E-Bike-Versicherungstarife gibt es bereits für unter 100 Euro jährlich.
Auch besonders teure nicht elektronische Fahrräder können Sie über die E-Bike-Versicherung gegen Schäden verschiedener Art absichern.
Ist Ihr E-Bike zulassungspflichtig, benötigen Sie eine Mopedversicherung
Eine E-Bike-Versicherung können Sie mit einem zulassungspflichtigen Bike oder Pedelec nicht abschließen.
Ist Ihr E-Bike beziehungsweise Pedelec oder S-Pedelec mit einer Geschwindigkeit von 25 km/h oder 45 km/h zulassungspflichtig, verlangt der Gesetzgeber den Abschluss einer Moped- beziehungsweise Motorradversicherung. Diese ist wie die Kfz-Versicherung in den vorgeschriebenen Bestandteil der Haftpflichtversicherung und die freiwilligen Komponenten Teilkasko- und Vollkaskoschutz unterteilt.
Welche Leistungen umfasst eine E-Bike-Versicherung?
Die Leistungen der E-Bike-Versicherung beziehungsweise Fahrradversicherung variieren je nach Tarif und Versicherer. Die Leistungen sind dabei unabhängig vom Standort des E-Bikes, Pedelecs oder Fahrrades zum Schadenszeitpunkt. Hausratversicherungen definieren in diesem Punkt hingegen eindeutige Beschränkungen.
Leistungen der E-Bike-Versicherung – alle Tarife
Dieser Schutz greift bei jedem Tarif:
Leistungen der E-Bike-Versicherung – mit Schutzbrief
Das leisten Tarife mit Schutzbrief, je nach Versicherer kann es Abweichungen geben:
Leistungen der E-Bike-Versicherung – Vollkaskoversicherung
Dieser Schutz ist Teil von Vollkaskotarifen, einzelne Leistungen können dabei variieren:
Je nach dem Alter des E-Bikes und seiner Teile können die erbrachten Leistungen im Schadenfall sinken. Achten Sie bei einem Vergleich der E-Bike-Versicherung also auch unbedingt darauf, wie hoch der Schadensersatz bei Verlust des Zweirads oder einzelner Teile ausfällt.
Bei welchen Schäden leistet die E-Bike-Versicherung nicht?
Die E-Bike-Versicherung ist keine Haftpflichtversicherung. Das heißt, sie leistet nicht, wenn aufgrund der E-Bike-Nutzung Dritte oder deren Eigentum zu Schaden kommen.
Haftpflichtversicherung für nicht zulassungspflichtige E-Bikes und Pedelecs
Zuständig bei nicht zulassungspflichtigen E-Bikes und auch Fahrrädern ist die reguläre private Haftpflichtversicherung. Achten Sie darauf, dass etwaige durch E-Bike-Gebrauch verursachte Schäden Teil Ihres Versicherungsbestandteils sind, andernfalls müssen Sie im Schadenfall unter Umständen selber tief in die Tasche greifen.
Haftpflichtversicherung für zulassungspflichtige E-Bikes und Pedelecs
Entsteht aufgrund der Nutzung eines zulassungspflichtigen E-Bikes ein Haftpflichtschaden, ist die Motorrad- beziehungsweise Mopedversicherung zuständig. Diese ist gesetzliche Pflicht.
E-Bike-Versicherung ersetzt nicht die Unfallversicherung
Wer bei einem Unfall mit dem eigenen E-Bike dauerhaft zu gesundheitlichem Schaden kommt, der erhält von der E-Bike-Versicherung dafür keine Leistungen. Zuständig wäre in diesem Fall eine private Unfallversicherung, die tarifabhängig auch Unfälle durch die Nutzung von E-Bikes deckt.
E-Bike-Versicherung bei paralleler Hausratversicherung
Haben Sie Ihr E-Bike auch über eine Hausratversicherung geschützt, zahlt die E-Bike-Versicherung im Schadensfall in der Regel erst dann, wenn die Regulierung durch die Hausratversicherung abgeschlossen ist. Tarifabhängig gleicht die E-Bike-Versicherung anschließend die verbleibenden finanziellen Einbußen aus.
Was unterscheidet die E-Bike-Versicherung von der Hausratversicherung?
Die E-Bike-Versicherung ist weitaus umfangreicher als die Hausratversicherung. Im Rahmen der Hausratversicherung werden in der Regel nur Schäden durch Einbruchdiebstahl und Vandalismus in der Garage oder auf dem eigenen Grundstück reguliert. Bei einigen Tarifen der Hausratversicherung ist auch Diebstahl außerhalb des eigenen Grundstücks mitversichert.
Schäden durch Unfälle, falsche Handhabung, Teileverschleiß oder Konstruktionsfehler fallen beispielsweise nicht unter den Schutz der Hausratversicherung.
Was kostet eine E-Bike-Versicherung im Durchschnitt?
Eine gute und umfangreiche E-Bike-Versicherung können Sie bereits für unter 100 Euro pro Jahr abschließen. Abhängig ist der Preis natürlich von mehreren Faktoren. Dabei gilt: Der teuerste E-Bike-Versicherer hat nicht unbedingt die besten Tarife. Machen Sie vor Abschluss einer Versicherung also unbedingt einen kostenlosen Vergleich.
Wie setzen sich die Beiträge der E-Bike-Versicherung zusammen?
Die Beitragshöhe für die E-Bike-Versicherung ist beispielsweise abhängig vom Alter, Wert und Zustand des E-Bikes oder Pedelecs. Auch der Versicherungsumfang und der Wohnort spielen eine Rolle. Da die E-Bike-Versicherung generell eher zu den günstigeren Versicherungsprodukten gehört, machen einzelne Punkte oft nur wenige Euro aus.
1. Art, Wert, Alter und Zustand des E-Bikes
2. Vorschäden und Versicherungen
3. Art der Nutzung
4. Der Wohnort
5. Der Umfang des Tarifs
6. Laufzeit und Zahlungsmodi (jährlich oder in kürzeren Abständen)
Wie melde ich der E-Bike-Versicherung einen Schaden?
Generell gilt: Dokumentieren Sie den Schaden umgehend durch Fotos und auch Videos und notieren Sie gegebenenfalls die Kontaktdaten von etwaigen Zeugen. Handelt es sich um Diebstahl, Teilediebstahl und Vandalismus, melden Sie den Schaden der Polizei und lassen Sie sich für die Versicherung eine Bestätigung der Anzeige sowie das Aktenkennzeichen geben. Informieren Sie Ihre Versicherung so schnell wie möglich über den Schaden.
Die einzelnen E-Bike-Versicherer haben je unterschiedliche Formulare zur Schadenmeldung online und/oder können zusätzlich telefonisch erreicht werden. Entsprechende Informationen finden Sie in Ihren Versicherungsunterlagen und auch auf der Webseite des jeweiligen Versicherers.
Diese Informationen benötigen E-Bike-Versicherer im Schadenfall
Im Detail kann die Abfrage bei den einzelnen Anbietern variieren:
Ihr Versicherer wird die Sachlage prüfen und den Ihnen zustehenden Geldbetrag anschließend zeitnah auf Ihr Konto überweisen. Notieren Sie sich zu Ihrer eigenen Absicherung den Namen Ihrer Sachbearbeiterin oder Ihres Sachbearbeiters und behalten Sie Kopien von allen Dokumenten rund um den Schaden.
Was sind die Unterschiede zwischen E-Bike, Pedelec und S-Pedelec?
Die rechtlichen Definitionen von E-Bike, Pedelec und S-Pedelec können in den einzelnen Staaten voneinander abweichen und das kann sich wiederum auf die Vorgaben für Versicherungsschutz in anderen Ländern auswirken. In Deutschland gelten folgende Definitionen.
E-Bike – Definition
Es gibt verschiedene Arten von E-Bikes beziehungsweise Elektrofahrrädern und folglich auch verschiedene Definitionen.
Zulassungspflichtige E-Bikes werden weiter in drei Kategorien unterteilt:
Pedelec – Definition
Der Begriff Pedelec ist eine Abkürzung von "pedal electric cycle" und beschreibt damit ein Fahrrad, dessen Pedalbetrieb durch einen elektronischen Hilfsmotor unterstützt wird. Pedelec wird also oft als Synonym für E-Bike genutzt. Ein Pedelec ist entsprechend hiesiger Definitionen ein nicht-zulassungspflichtiges E-Bike.
S-Pedelec – Definition
Ein S-Pedelec ist entsprechend hiesiger Definitionen ein zulassungspflichtiges E-Bike, das eine Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h erreichen kann.
Welche Fahrradschlösser eignen sich für E-Bikes?
Bei dem Fahrradschloss für ein hochwertiges Fahrrad oder E-Bike sollten Sie nicht sparen. Bei dem externen E-Bike-Versicherungsvergleich auf Tarifcheck.de wird der Kaufpreis des Fahrradschlosses sogar als Teil des Werts des E-Bikes bewertet. Bewahren Sie deshalb auch die Kaufbelege über die Schlösser unbedingt auf.
Es empfiehlt sich, das Rad mindestens mit einem, wenn nicht mit zwei Schlössern zu sichern. Dabei sollte das Rad laut Webseiteninformationen der Polizei an einem festen Gegenstand vertaut werden, damit es nicht weggetragen werden kann. Die Polizei verweist auf hochwertige Bügel- oder Panzerkabelschlösser
mit effektiven Schließsystemen und empfiehlt die Nutzung von Modellen mit VdS-Gütesiegel, welches von der VdS Schadenverhütung GmbH verliehen wird. Auch Fahrradschlösser mit einer positiven Einstufung durch die Stiftung Warentest seien empfehlenswert.
E-Bike-Versicherungsschutz durch richtiges Schloss gewährleisten
Damit die E-Bike-Versicherung bei Diebstahl und Teilediebstahl zahlt, ist es wichtig, dass Sie Ihr Zweirad sachgemäß gesichert haben. Das integrierte Rahmenschloss an sich gilt bei vielen Versicherern nicht als ausreichender Diebstahlschutz. Die meisten Versicherer fordern, dass das E-Bike oder Fahrrad an einem festen Gegenstand wie einem Laternenpfahl angeschlossen wird und auch auf dem eigenen Grundstück sowie auf Fahrradträgern mit einem entsprechenden Schloss gesichert wird.
FAQ – häufig gestellte Fragen zur E-Bike-Versicherung
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, Mr. Money/Dirk Natschke und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.