- Bis zu 750,00 € im Jahr sparen
- ÖKO-Stromtarife verfügbar
- Bis zu 750,00 € im Jahr sparen
- ÖKO-Stromtarife verfügbar
Newsletter abonnieren und auf exklusive Angebote, hilfreiche Spar-Tipps und viele weitere Vorteile freuen!
Vergleichen Sie Strompreise, finden Sie einen günstigen Stromtarif und nehmen Sie einen unkomplizierten Wechsel vor. Profitieren Sie zum Beispiel von einem Neukundenbonus oder einer Vertragslaufzeit entsprechend Ihrer Wünsche.
Strompreise vergleichen und günstigen Stromtarif finden
Strompreise vergleichen – wie ist die Entwicklung 2021/2022?
Stromkundinnen und Stromkunden mit einem Jahresverbrauch zwischen 2.500 und 5.000 Kilowattstunden (kWh) gelten laut Monitoringbericht 2021 von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur als repräsentativ für Privathaushalte. Im Schnitt zahlten diese Verbraucherinnen und Verbraucher im Jahr 2021 für eine kWh 32,63 Cent. Dabei machen Steuern, Abgaben und Umlagen mehr als die Hälfte der Kosten aus (Stand: 1. April 2021).
Der Bericht zeigt außerdem, dass Grundversorgungsverträge im Durchschnitt teurer sind als andere Anbieter. Hier finden Sie die Mittelwerte der bundesweiten Stromkosten bei einem jährlichen Stromverbrauch zwischen 2.500 und 5.000 Kilowattstunden pro Jahr (Stand: 1. April 2021):
Der Grundversorger ist der Stromanbieter, der in einem bestimmten Netzgebiet die meisten Kunden mit Energie versorgt. Suchen Sie sich nicht selber einen Stromlieferanten, erhalten Sie automatisch einen Grundversorgungsvertrag. Grundversorgungsverträge können Sie binnen zwei Wochen kündigen.
Strompreise in Deutschland: enormer Anstieg zwischen Dezember 2020 und Dezember 2021, Tendenz steigend
Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Energiepreise im Dezember 2021 um durchschnittlich 69 Prozent höher als im Vergleichsmonat Dezember 2020. Diese Tendenz hat sich 2022 aufgrund der Weltlage fortgesetzt.
Entsprechend der Statistik des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) lagen die Durchschnittspreise im April 2022 für Privatkundinnen und -kunden mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh bereits bei 37,14 Cent pro Kilowattstunde.
Der Preis setzt sich dabei wie folgt zusammen:
Ein Lichtblick: Am 1. Juli 2022 sorgte ein Gesetzeserlass für die Abschaffung der EEG-Umlage. Stromanbieter stehen in der Pflicht, diese Preissenkung an Verbraucherinnen und Verbraucher weiterzugeben.
Strompreise vergleichen anhand des kWh-Preises
Strom wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen. Dementsprechend können Sie die Strompreise einfach anhand des kWh-Preises einzelner Anbieter prüfen. Die Kosten für Strom können regional stark variieren und das hat verschiedene Gründe, zum Beispiel die lokal variierenden Kosten der Strompreisbestandteile Netzentgelt und Konzessionsabgabe. Dabei gilt: Ökostrom muss nicht unbedingt teurer sein und ist laut Monitoringbericht von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur oftmals sogar günstiger als der Tarif in der Grundversorgung.
4,0 Millionen private Haushalte haben sich 2020 unter den ca. 1.000 Anbietern einen neuen Stromversorger gesucht.
Stromverbrauch in Deutschland (prozentual)
Laut Statista.de macht die Nutzung von Multimedia-Geräten im Haushalt den größten Anteil des Stromverbrauchs aus. TV, Internet, die Stromversorgung von Computern und das Laden von Handy & Co. benötigt demnach mehr Strom als Kochen oder das Erhitzen von Wasser.
Richtwerte für den Verbrauch von Haushaltsgeräten
Auf die größten Stromfresser im Haushalt kann man nicht verzichten. Herd und Waschmaschine haben einen enorm hphen Wattverbrauch. Müssen die Geräte ausgetauscht werden, dann lohnt sich langfristig die Investition in ein Gerät der Energiesparklassen A+++ oder A++.
Formel für die Berechnung des jährlichen Energieverbrauchs eines Geräts:
Watt x h/Tag x 365 Tage = jährlicher Stromverbrauch
Preise vergleichen mit dem Stromrechner auf Tarifcheck.de
Mithilfe des kostenlosen Strompreisrechners auf Tarifcheck.de können Sie die Strompreise verschiedener Anbieter bequem vergleichen. Sie finden sekundenschnell und übersichtlich passende Tarife in Ihrer Region.
So funktioniert es:
Auf Wunsch übernimmt der neue Stromanbieter für Sie meist die Kündigung bei Ihrem alten Anbieter. Nutzen Sie ein Sonderkündigungsrecht oder ist die Kündigungsfrist eng bemessen, ist es sinnvoll, die Kündigung selber per Einschreiben einzureichen und eine Kopie zu behalten.
Verträge in der Grundversorgung können Sie stets mit einer Frist von zwei Wochen kündigen. Andere Verträge haben oft längere Laufzeiten, wobei das Vertragsjahr nicht unbedingt mit dem Ende des Kalenderjahres übereinstimmen muss. Schauen Sie einfach in den Unterlagen Ihres derzeitigen Energieversorgers nach. Im Vertrag werden die Kündigungsfristen detailliert erläutert.
Durchschnittlicher Stromverbrauch nach Haushaltsgröße
Strompreisvergleich: Diese Vertragsmerkmale sind relevant
Bei einem Vergleich der Strompreise in Deutschland ist nicht nur der tatsächliche Preis pro Kilowattstunde wichtig. Auch weitere Vertragsmerkmale sind relevant:
Ein Wechsel zu einem günstigeren Anbieter kann ein Sparpotenzial von bis zu 750,00 pro Jahr bedeuten. Ein Vergleich der Strompreise lohnt sich also allemal.