Rote Kennzeichen
Händlerkennzeichen für Überführungsfahrten verwenden
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, Mr. Money/Dirk Natschke und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.
Was ist ein rotes Kennzeichen?
Ein rotes Dauerkennzeichen ist ein besonderes Nummernschild, das im Vergleich zum regulären Kfz-Kennzeichen nur unter besonderen Bedingungen und von einem festgelegten Personenkreis wie zuverlässigen Gewerbetreibenden oder Besitzerinnen und Besitzern von Oldtimern genutzt werden darf.
Die Voraussetzungen zur Beantragung und die Vorschriften für den Gebrauch eines roten Kennzeichens sind hoch. Für Privatpersonen kann sich daher je nach Nutzungsgrund des Kfz die Beantragung eines Kurzzeitkennzeichens oder H-Kennzeichens bei Oldtimern mehr lohnen.
Wer darf rote Kennzeichen nutzen?
In der folgenden Tabelle finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Informationen für das rote Nummernschild im Vergleich zum Kurzzeitkennzeichen.
Rote Kennzeichen versus Kurzzeitkennzeichen
Rotes Kennzeichen | Kurzzeitkennzeichen | |
Berechtigte |
Gewerbetreibende in der Kfz-Branche, tw. Halterinnen und Halter von Oldtimern |
Privatpersonen, Unternehmen |
Zweck |
Probefahrten, Überführungsfahrten, Prüfungsfahrten |
Probefahrten, Überführungsfahrten |
Gültigkeitsdauer | ein Jahr (widerrufbar) | höchstens fünf aneinanderfolgende Tage |
Übertragbarkeit auf mehr als ein Kfz | ja | nein |
Voraussetzungen |
Nachweis individueller Zuverlässigkeit, Nachweis über das Kfz-Gewerbe Nachweis über den individuellen Bedarf, Schuldenfreiheit bezüglich Kfz-Steuern und ggf. Zahlungen aus vorherigen Zulassungsvorgängen |
Nachweis über den Bedarf, Nachweis über die Verkehrssicherheit des Kfz (Hauptuntersuchung (HU) und ggf. Sicherheitsprüfung (SP)), Nachweis über Betriebserlaubnis oder EG-Typgenehmigung |
Kosten | Variieren je nach Zulassungsstelle und Verwaltungsaufwand | Variieren je nach Verwaltungsaufwand, ab 13,10 Euro plus Kosten für Nummernschilder |
Rote Kennzeichen beantragen – wichtige Dokumente
Ein rotes Kennzeichen, auch Händlerkennzeichen oder Wechselkennzeichen genannt, können nur Händlerinnen und Händler bei der Zulassungsstelle beantragen. Zuvor muss eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden.
Diese Dokumente werden bei der Beantragung eines roten Kennzeichens benötigt:
Privatpersonen, die ein Auto ohne Ganzjahreskennzeichen im öffentlichen Straßenverkehr führen möchten, müssen für Überführungsfahrten bei der Zulassungsbehörde ein für jeweils fünf Tage gültiges Kurzzeitkennzeichen beantragen.
Nutzung roter Kennzeichen mit Auflagen und Fahrtenbuch
Wenn Sie rote Kennzeichen beantragen, müssen Sie anschließend jede Fahrt in dem zum Kfz gehörenden Fahrzeugbuch dokumentieren und stets das Fahrzeugscheinheft mitführen.
Folgende Fahrten sind mit roten Kennzeichen erlaubt:
Die Beantragung des roten Kennzeichens für lediglich einen Tag ist nicht möglich, die roten Nummernschilder sind nach der Zuteilung ein ganzes Jahr gültig. Das rote Kennzeichen darf an alle bei der Beantragung angegebenen Fahrzeuge angebracht werden, die im Fahrzeugscheinheft eingetragen sind.
Kann man rote Kennzeichen leihen, ausleihen oder mieten?
Rote Kennzeichen sind zwar nicht fahrzeuggebunden, die Weitergabe an Dritte ist jedoch nicht erlaubt. Das Leihen oder Ausleihen der Kennzeichen ist strafbar, auch ein Fahrzeug mit einem roten Nummernschild zu mieten oder zu vermieten ist nicht gestattet. Es besteht kein Versicherungsschutz, wenn ein Fahrzeug mit einem roten Kennzeichen von einer Privatperson geführt wird.
Explizit erlaubt ist jedoch die Probefahrt vor einem Autokauf. Zu diesem Zweck darf die Autohändlerin oder der Autohändler ein Kfz mit einem roten Kennzeichen an eine potenzielle Käuferin oder einen Käufer übergeben. Achten Sie bei einer Testfahrt darauf, dass die Fahrt eingetragen und Ihnen das Fahrzeugscheinheft ausgehändigt wird.
Vorschriften bei der Verwendung roter Kennzeichen
Folgende Regeln und Vorschriften gelten für die Verwendung von roten Kennzeichen:
Was kosten rote Kennzeichen?
Die Kosten für ein rotes Kennzeichen setzen sich aus Gebühren für die Kfz-Steuer, dem Verwaltungsaufwand sowie den Nummernschildern selbst zusammen. Hinzu kommt verbindlich die Kosten für die Kfz-Haftpflicht, Teil- oder Vollkaskoversicherungen sind optional.
Kann man rote Kennzeichen privat beantragen?
Ein rotes Kennzeichen privat zu nutzen, ist in den meisten Fällen nicht gestattet. Die Verwendung dieser Nummernschilder ist für Gewerbetreibende und Prüfstellen vorgesehen. Ein Sonderfall ist das rote Kennzeichen als Alternative zum H-Kennzeichen für gelegentliche Fahrten mit dem Oldtimer.
Nutzen Autobesitzerinnen oder Autobesitzer ein 07-Kennzeichen oder ein historisches Kennzeichen für den Oldtimer, darf das Kfz dabei auch in Umweltzonen gefahren werden.
Passenden Tarif finden und sparen: So wechseln Sie in nur 3 Schritten über Tarifcheck.de Ihre Autoversicherung.
Alles zum WechselSo kündigen Sie Ihre Autoversicherung sicher und fristgerecht – kostenlose Musterkündigung zum Download inklusive.
Alles zur KündigungSchadenfreiheitsklassen auf den Punkt gebracht. Verschaffen Sie sich einen kostenlosen Überblick.
Alles zur SchadenfreiheitsklasseTipps, Infos, Antrag & Co.: So erhalten Sie schnell eine eVB-Nummer für Ihr Fahrzeug.
Alles zur eVB-NummerErmitteln Sie mithilfe des kostenlosen Kfz-Steuer-Rechners, wie viel Kfz-Steuer für Ihr Fahrzeug fällig wird.
Alles zum Kfz-Steuer-RechnerNutzen Sie unseren kostenlosen Rechner und schauen Sie, ob sie aktuell ein Sonderkündigungsrecht haben.
Alles über das Sonderkündigungsrecht