Kostenlos Tarife vergleichen, einfach wechseln.
- Bis zu 500,00 € im Jahr sparen
- ÖKO-Stromtarife verfügbar
- Bis zu 500,00 € im Jahr sparen
- ÖKO-Stromtarife verfügbar
Newsletter abonnieren und auf exklusive Angebote, hilfreiche Spar-Tipps und viele weitere Vorteile freuen!
Für den kostenlosen und unverbindlichen Stromvergleich benötigen Sie nur wenige Sekunden. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl und Haushaltsgröße in den Stromrechner ein und filtern Sie die Ergebnisse nach Ihren individuellen Wünschen. Bei Bedarf können Sie über Tarifcheck.de ohne Mehrkosten einen neuen Stromanbieter beauftragen.
Stromvergleich
Wie funktioniert der kostenfreie, unverbindliche Stromrechner?
Geben Sie einfach in den Stromrechner ein, wo und mit wie vielen Personen Sie in einem Haushalt wohnen und welche Vertragslaufzeit und Tarifkonditionen Sie sich wünschen. Der Stromanbietervergleich liefert Ihnen umgehend, unverbindlich und kostenfrei passende Ergebnisse. Sollten Sie Gewerbekunde sein, wird auch das bei dem Stromvergleich berücksichtigt. Nutzen Sie einfach die Filter des Stromrechners, um beim Vergleich der Stromanbieter passende Voreinstellungen vorzunehmen. Mit dem Energierechner können Sie im Idealfall also sehr viel Geld sparen und einer Preiserhöhung Ihres bisherigen Anbieters entgehen.
Einige Anbieter im Überblick
Städte im Überblick
Wie viel kann ich durch einen Stromanbieterwechsel sparen?
Bei einem Stromanbieterwechsel können Sie im Idealfall mehrere hundert Euro sparen. Auch ein Neukundenbonus, Sofortbonus oder Wechselbonus birgt für Verbraucherinnen und Verbraucher zusätzlich bis zu mehrere hundert Euro Sparpotenzial.
Machen Sie einen Stromvergleich und wechseln Sie das Unternehmen, bieten Ihnen viele Stromanbieter im ersten Vertragsjahr diesen Bonus an. Die Bonuszahlung wird direkt von den Stromkosten abgezogen und mit dem Stromtarif von Neukundinnen und Neukunden verrechnet. Mit dem Stromrechner können Sie einzelne Tarife und Boni sekundenschnell, kostenfrei und ohne großen Aufwand vergleichen.
Nicht nur der Anbieter- und Tarifwechsel, auch die effiziente Energienutzung hilft natürlich beim Sparen. Dadurch schont man gleichzeitig den Geldbeutel und die Umwelt. Entsprechend Berechnungen des Umweltbundesamtes können Verbraucherinnen und Verbraucher eines EU-Durchschnitthaushalts pro Jahr rund 1.000 Kilowattstunden (kWh) sparen. Geht man von einem kWh-Preis von 30,85 Cent aus, so wären das 308,50 € jährlich.
Umgerechnet auf die durchschnittliche CO2-Emission von 550 Gramm CO2 pro Kilowattstunde können Sie so 550 Kilogramm CO2-Ausstoß jährlich vermeiden. Der CO2-Ausstoß pro kWh ist dabei ein Mittelwert. Erneuerbare Energien setzen pro kWh meist CO2-Emissionen im zweistelligen Grammbereich frei. Kohlekraftwerke hingegen haben teilweise sogar einen CO2-Ausstoß im vierstelligen Grammbereich.
Wann lohnt sich ein Wechsel?
Ein Wechsel des Stromanbieters lohnt sich in Deutschland fast immer. Der Grund: In Deutschland gibt es mehr als 1000 Stromversorger, die die Energie von verschiedenen Netzanbietern beziehen und die unterschiedlichsten Stromtarife anbieten. Die Konkurrenz ist groß und die Stromanbieter werben neue Kundinnen und Kunden folglich mit attraktiven Boni, Konditionen und Sonderaktionen. Auch Ökostromanbieter und Energielieferanten mit Klimatarifen haben zunehmend attraktive und günstige Stromtarife in ihrem Portfolio.
Selbst wenn Sie bereits einen günstigen Stromanbieter haben, lohnt sich deshalb ein Vergleich. Womöglich können Sie mit einem Wechsel dadurch hunderte Euro einsparen.
Der Stromwechsel selbst verläuft unkompliziert: Vergleichen Sie einfach online verfügbare Stromtarife an Ihrem Wohnort. Haben Sie einen passenden Anbieter gefunden, können Sie über Taricheck.de direkt den Wechsel beantragen, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entsehen. Auf Wunsch übernimmt der neue Energieversorger oftmals auch die Kündigung bei Ihrem aktuellen Stromlieferanten. Achten Sie beim Wechsel lediglich darauf, dass Sie aktuell ein Kündigungsrecht oder ein Sonderkündigungsrecht haben. Beziehen Sie Ihren Strom in einem Grundversorgungsvertrag beträgt die Kündigungsfrist generell nur zwei Wochen.
Weitere Informationen zu Netzanbietern
Netzbetreiber haben in puncto Transport und Verteilung eine Monopolstellung. Der Wettbewerb findet jedoch in den Bereichen Energieerzeugung, Handel und Vertrieb statt. Der Energiemarkt ist folglich ein äußerst komplexes Konstrukt mit vielen Beteiligten. Abhängig von Ihrem Wohnort haben Sie so unterschiedlich viele Wechseloptionen, denn der Vertrieb einzelner Stromanbieter ist nicht notwendigerweise bundesweit. Viele Stromvergleiche berücksichtigen dabei auch anhand von Filtereinstellungen die Verfügbarkeit von Anbietern vor Ort.
Günstige Stromanbieter finden – was muss ich beachten?
Mehrere Faktoren bestimmen, wie günstig Sie Ihren Strom beziehen können. Dazu gehören Ihr Wohnort, der individuelle Verbrauch und die dazu passende Art des Tarifs. Pauschal kann man also nicht sagen, welcher Vertrag der individuell beste ist und die höchste Ersparnis verspricht.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigen Tarifarten vor. Kenntnis dieser Tarife kann Ihnen dabei helfen, durch einen Wechsel einen günstigen und individuell passenden Stromanbieter zu finden:
Tarife mit Preisgarantie
Wählen Sie einen Tarif mit Preisgarantie, können Sie sich gegen steigende Strompreise absichern. Der Stromanbieter verpflichtet sich, während eines bestimmten Zeitraums – meist einem Jahr – die Strompreise konstant zu halten. Die Preisgarantie umfasst dabei alle Bestandteile des Strompreises. Dem Preistarif steht die Preisfixierung gegenüber: Bei der Preisfixierung sind Erhöhungen aufgrund von Steuern, Abgaben und Umlagen möglich. Ein Tarif mit Preisgarantie ist dementsprechend empfehlenswerter als ein Tarif mit Preisfixierung, da alle Preisbestandteile berücksichtigt werden.
Der Stromvergleich listet Ihnen einzelne Tarife dabei entsprechend Ihrer Kriterien und Angaben auf und klammert einzelne Tarifarten auf Wunsch aus. Bei vielen Tarifen gibt es nach Vertragsabschluss einen Neukundenbonus beziehungsweise Sofortbonus.
kWh-Pakettarife
Bei kWh-Pakettarifen kaufen Sie über einen bestimmten Zeitraum eine bestimmte Energiemenge. Verbrauchen Sie weniger Energie als im Strompaket enthalten, dann erhalten Sie kein Geld zurück, verbrauchen Sie mehr, zahlen Sie dafür mehr als den regulären Preis. Empfehlenswert ist ein derartiger Pakettarif nur, wenn Sie Ihren eigenen Stromverbrauch sehr genau berechnen können.
Tarife mit Mehr- / Minderverbrauchsaufschlag
Bei Tarifen mit Mehr- / Minderverbrauchsaufschlag werden Strommindest- verbrauchsgrenzen und Stromhöchstverbrauchsgrenzen definiert. Liegt der tatsächliche Verbrauch außerhalb dieser Grenzen, muss man Preisaufschläge zahlen.
Auch dieser Stromtarif lohnt sich nur, wenn Sie einen sehr guten Überblick über die Energiewirtschaft Ihres Haushalts haben.
Grundversorgungstarife
Jeder Haushalt, der sich nicht eigenständig für einen Stromversorger entscheidet, wird automatisch einem Grundversorger zugeordnet und hat dann einen Grundversorgungstarif oder Grundtarif. Der Grundversorger ist der Netzanbieter, der je vor Ort die meisten Stromkunden hat. Nicht immer ist der Grundversorger auch der günstigste Anbieter. Vielfach lohnen sich Stromvergleich und Wechsel. Einen Grundversorgungstarif können Sie binnen zwei Wochen kündigen. Wählen Sie einen Stromtarif bei einem Anbieter Ihrer Wahl und ist dieser nicht der Grundversorger, dann haben Sie einen Liefervertrag außerhalb der Grundversorgung.
Ökostromtarife
Wählen Sie einen Ökostromtarif, dann erhalten Sie Ihren Strom aus erneuerbaren Energien beziehungsweise aus Kraft-Wärme-Kopplung. Alternativ kann ein Ökostromtarifanbieter den CO2-Ausstoß auch durch bestimmte Klimaschutzprojekte ausgleichen, dann entfällt aber die Belieferung mit klimafreundlichen Ökostrom für den Kunden. Der Lieferant produziert dann zwar keinen Ökostrom und die Belieferung mit klimafreundlichem Ökostrom ist nicht gegeben, jedoch investiert der Stromanbieter in Umweltschutzprojekte wie beispielsweise Aufforstung. Diese Form des Ökostromtarifs nennt man auch Klimatarif. In den Voreinstellungen des Vergleichs können Sie entsprechende Anbieter filtern. Achten Sie bei der Wahl des Ökostromanbieters dabei auch auf entsprechende Gütesiegel. Zu diesen Siegeln gehören Grüner Strom-Label, die Ökostrom-Zertifizierung Standard EE01 bzw. EE02 von TÜV Süd, das OK-power-Siegel und die Ökostrom-Zertifizierung des TÜV Nord.
Online-Stromtarife
Beim Stromtarif können Sie unter mehreren Varianten wählen. Wie beispielsweise bei etwa Kfz-Versicherungen oder Krediten nehmen dabei Online-Verträge einen immer größeren Raum ein. Bei Online-Tarifen werden Anmeldung, Stromzählermeldungen und Abschlagsrechnungen über das Internet abgewickelt. Rechnungen schicken die Versorger nur per E-Mail und nicht mehr per Post. Rechnungen werden in der Regel durch Zahlungsweise per Einzugsermächtigung oder Zahlungsweise per Überweisung beglichen.
Stromanbieter mit Prämie – lohnen sich die Boni?
Zahlreiche Stromanbieter werben neue Kundinnen und Kunden mit attraktiven Boni oder Prämien. Bei einem Stromwechsel bergen diese oft ein Sparpotenzial von mehreren hundert Euro. Es gibt verschiedene Arten von Boni, dabei verwenden die einzelnen Stromanbieter je unterschiedliche Definitionen für beispielsweise einen Neukundenbonus, Cashbonus, Sofortbonus oder eine Sachprämie.
Im Stromvergleich auf Tarifcheck.de können Sie in den Filtereinstellungen gezielt und einfach nach Boni suchen.
Zentral bei der Wahl eines Stromanbieters mit Prämie ist der Zeitpunkt der Bonusauszahlung. Achten Sie darauf, dass der Boni nicht erst nach Ende der Vertragslaufzeit ausgezahlt wird, sondern noch im ersten Vertragsjahr. So stellen Sie sicher, dass Sie sich nicht länger als 12 oder gar 24 Monate an einen neuen Anbieter binden. Der Grund: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit von zwölf oder 24 Monaten steigen oftmals die Strompreise. Dies ist dann für Sie trotz Bonus nicht in allen Fällen rentabel; Ihnen entgeht entweder der Bonus oder die Möglichkeit des zeitnahen Wechsels zu einem günstigeren Anbieter, der vielleicht noch bessere Boni und Prämien anbietet.
Wie sind die Stromkündigungsfristen und wann habe ich ein Sonderkündigungsrecht?
Kündigungsfrist in der Grundversorgung: 2 Wochen
Einen Grundvertrag oder Grundversorgungsvertrag können Sie mit zweiwöchiger Frist kündigen – es sei denn, Sie haben mit Ihrem Grundversorger einen Sondervertrag abgeschlossen und es besteht eine andere Vertragslaufzeit. Die Kündigung kann sich lohnen, denn meist hat der Grundversorger nicht die günstigsten Stromtarife. Mit dem Stromvergleich können Sie sekundenschnell herausfinden, ob Sie bei Ihrem Grundversorger zu viel zahlen.
Informationen zum Grundversorger: Jeder Ort hat einen Grundversorger, welcher in einem bestimmten Netzgebiet die meisten Menschen mit Strom beliefert. Bemüht man sich bei einem Umzug nicht selber um einen Stromanbieter, wird man diesem Grundversorger beziehungsweise Netzanbieter automatisch zugeordnet. Auch Kundinnen und Kunden, deren Stromanbieter insolvent ist, werden zunächst dem Grundversorger zugeteilt. So bleiben Sie nicht ohne Strom und können den Stromvergleich bei Bedarf in Ruhe nach dem Umzug durchführen. Nicht immer ist der Grundversorger auch der günstigste Stromanbieter.
Stromverträge von privaten Haushalten (Stand 2020)
Quelle: Monitoringbericht 2021 von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt
Kündigungsfrist sonstiger Stromverträge
Haben Sie einen Sondervertrag mit dem Grundversorger oder einen regulären Vertrag mit einem anderen Stromanbieter, so beträgt die Mindestlaufzeit des Vertrages maximal zwei Jahre, manchmal auch nur ein Jahr. Diese Laufzeit wird auch als Vertrags-Erstlaufzeit bezeichnet und wird beim Stromanbieter Vergleich auf Wunsch berücksichtigt. Am Ende der Vertragslaufzeit haben Sie ein reguläres Kündigungsrecht, die Kündigungsfrist darf nicht mehr als drei Monate vor Ablauf der Laufzeit betragen.
Nehmen Sie Ihr Kündigungsrecht nicht wahr, wird das Vertragsverhältnis stillschweigend um weitere zwölf Monate verlängert. Womöglich haben sich binnen der Vertragslaufzeit Ihre Wünsche und Bedürfnisse geändert. Um diesen Umständen begegnen zu können, lohnt sich ein Stromvergleich und gegebenenfalls ein Vertragswechsel.
Informationen dazu, wann genau Sie zu einem günstigen Stromanbieter wechseln können, finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Ihres Stromvertrags.
Durchschnittliche Stromkosten pro kWh bei einem Jahresverbrauch zwischen 2.500 und 5.000 kWh (Stand April 2021)
Quelle: Monitoringbericht 2021 von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt
Stromanbieter – Sonderkündigungsrecht
Sie haben ein Sonderkündigungsrecht, wenn Ihr Stromanbieter "die Vertragsbedingungen einseitig" ändert – das besagt § 41 Absatz 3 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Wenn also Ihr Anbieter den Strompreis erhöht, können Sie fristlos kündigen. Nach der Preiserhöhung haben Sie in der Regel zwei Wochen Zeit, die Kündigung vorzunehmen. Auch in diesem Fall lohnt sich oft ein Stromvergleich.
Damit das Unternehmen Ihre Sonderkündigung zeitig erhält, ist es ratsam, sie als Einschreiben zu versenden und sich auf die Preiserhöhung und das Sonderkündigungsrecht zu berufen.
Stromverbrauch in Deutschland (prozentual)
4,0 Millionen private Haushalte haben sich 2020 unter den ca. 1.000 Anbietern einen neuen Stromversorger gesucht.
Richtwerte für den Verbrauch von Haushaltsgeräten
Formel für die Berechnung des jährlichen Energieverbrauchs eines Geräts:
Watt x h/Tag x 365 Tage = jährlicher Stromverbrauch
Durchschnittlicher Stromverbrauch nach Haushaltsgröße
Bruttostromerzeugung im Jahr 2020 (prozentual)
Kann ich einen anderen Stromanbieter haben als mein Vermieter?
Manchmal ist man mit dem Stromversorger des Vermieters nicht zufrieden, weil er einem zu teuer erscheint. Doch nicht immer hat der Vermieter einen Anreiz, einen günstigeren Stromanbieter zu suchen, insbesondere wenn er nicht an den Stromkosten beteiligt ist, weil er nicht vor Ort wohnt. Sie können jedoch selber etwas tun, wenn Ihnen die Nebenkosten zu hoch erscheinen.
Wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch in privaten Haushalten?
Für die meisten Alltagsaktivitäten benötigt man Strom, vom morgendlichen Kaffeekochen bis hin zur Beleuchtung des Zuhauses am Abend. Doch wie viel kommt dabei zusammen und wie hoch ist der monatliche Abschlag? Angaben darüber finden Sie auf Ihrer Jahresabrechnung. Dort ist verzeichnet, wie viel Sie verbraucht haben. In der Regel wird der monatliche Abschlag dabei anhand des Verbrauchs des vergangenen Jahres berechnet.
Richtwerte besagen, dass man in einem Single-Haushalt jährlich rund 2.000 kWh verbraucht. Für einen Zwei-Personen-Haushalt liegen die Werte bei 3.500 kWh, bei einem Vier-Personen-Haushalt bei 5.000 kWh und einer Großfamilie bei 8.000 kWh pro Jahr. Allerdings besteht bei diesen Richtwerten noch Einsparpotential.