4,8 / 5 Sternen
Basierend auf 3.123 Bewertungen
- Über 300 Kfz-Tarife
- Bis zu 850,00 € sparen
- In nur 5 Min. zum Ergebnis
Kfz-Versicherung wechseln
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.
- Mit dem Wechsel Ihrer Kfz-Versicherung können Sie pro Jahr bis zu 850,00 € sparen.
- Zwischen Anfang Oktober bis zum 30. November nutzen deshalb Millionen Fahrzeughalter diese Option.
- Teure Autoversicherungen haben nicht unbedingt die besten Tarifbedingungen. Ein Vergleich lohnt sich also immer.
- Mithilfe des kostenlosen, unverbindlichen Kfz-Versicherungsrechners auf Tarifcheck.de ermitteln Sie binnen weniger Minuten Ihr persönliches Sparpotenzial.
- Haben Sie über Tarifcheck.de einen passenden Tarif gefunden, der Ihren Ansprüchen entspricht, können Sie über unsere Webseite bequem und sicher den Wechsel in die Wege leiten, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen.
Kfz-Versicherung wechseln – wie finde ich einen günstigen Tarif?
Es ist einfach, die Kfz-Versicherung zu wechseln. Um den Zeitaufwand bei der Suche nach der passenden Versicherungsgesellschaft zu minimieren, bieten sich Online-Plattformen im Internet bestens an. Der unverbindliche und kostenlose Kfz-Versicherungsvergleich auf Tarifcheck.de bietet Ihnen eine nutzerfreundliche Eingabemaske, die alle relevanten Daten rund ums Fahrzeug und Tarifbildung berücksichtigt und Ihnen sekundenschnell individuell passende Ergebnisse liefert. So einfach ist es:
- Fahrzeugdaten, Fahrzeugnutzung und gewünschter Versicherungsumfang eingeben: Nutzerfreundliche Eingabefelder helfen Ihnen dabei, alle Rechnerfragen minutenschnell und präzise zu beantworten. Teil des kostenlosen Service sind auch Tipps zur Optimierung des Tarifs bei gleichzeitiger Kostensenkung.
- Ergebnisse vergleichen: Sie erhalten umgehend passende Tarife entsprechend Ihrer Wünsche, können Ihre Favoriten im Detail untersuchen und umgehend Ihr persönliches Sparpotenzial ermitteln.
- Wechsel beantragen: Haben Sie einen passenden Autoversicherungstarif gefunden, können Sie über Tarifcheck.de Ihren neuen Kfz-Versicherer beauftragen, ohne dass Ihnen dadurch Extrakosten entstehen. Auf Wunsch übernimmt der neue Anbieter oft auch die Kündigung bei Ihrem derzeitigen Autoversicherer.
Worauf kommt es beim Wechsel der Autoversicherung an?
Natürlich soll der neue Tarif nach dem Versicherungswechsel nicht nur günstig, sondern auch gut sein. Dabei sollten Sie für Prämien nicht mehr bezahlen als unbedingt notwendig. Entscheidend bei einem Versicherungsvergleich sind also nicht nur die Rabatte, sondern auch die Leistungen, die eine Kfz-Versicherung Ihnen bietet sowie der Service im Fall einer Schadensregulierung. Dabei gilt die Faustregel: Der teuerste Vertrag ist nicht unbedingt der beste.
Haftpflicht-, Teil- und Vollkaskoschutz
Die Kfz-Haftpflichtversicherung
Dieser Bestandteil des Versicherungsschutzes ist in Deutschland gesetzliche Pflicht. Er leistet bei Schäden, die Autofahrerinnen und -fahrer bei Dritten verursachen. Die Deckungssumme für Personenschäden sollte bei mindestens 7,5 Millionen Euro liegen, die Deckungssumme für Sachschäden bei 1,12 Millionen Euro und jene für Vermögensschäden bei einer Million Euro.
Die Teilkaskoversicherung
Dieser Versicherungsschutz reguliert diverse Schäden am eigenen Kfz. Dazu zählen beispielsweise Fahrzeugdiebstahl, Schäden durch Brände oder Unfälle mit bestimmten Tieren während der Fahrt. Da Versicherte auf diese Art der Schäden keinen Einfluss haben, ist der Beitrag für die Teilkasko unabhängig vom individuellen Schadenfreiheitsrabatt.
In der Regel verteuert der Teilkaskoschutz den Tarif nur unwesentlich, der Versicherungsumfang variiert jedoch je nach Anbieter. Hier lohnt also ein Blick aufs Kleingedruckte. Ein Tipp: Bei einer Selbstbeteiligung im dreistelligen Bereich sinken die Teilkaskobeiträge erheblich.
Die Vollkaskoversicherung
Diese Art des Versicherungsschutzes leistet beispielsweise bei selbst verschuldeten Schäden am eigenen Fahrzeug sowie diversen weiteren Vorkommnissen, darunter etwa Kollisionsschäden durch zahlungsunfähige oder nicht zu ermittelnde Dritte oder bestimmte Schäden durch Tiere.
Bei der Vollkaskoversicherung wird die Schadenfreiheitsklasse der Versicherungsnehmerin oder des Versicherungsnehmers berücksichtigt. Wird ein Vollkaskoschaden von Ihrer Versicherung reguliert, verschlechtert sich zwar die Vollkasko-Schadenfreiheitsklasse, der Schadenfreiheitsrabatt der Haftpflicht ändert sich jedoch nicht – und umgekehrt.
Auch bei der Vollkasko lohnt ein Blick auf die Details des Vertrags, denn die einzelnen Versicherungen bieten je ein unterschiedliches Leistungsspektrum an. Bei der Vollkasko gilt ebenfalls: Eine Selbstbeteiligung vergünstigt die Beiträge.
Falls Sie nicht sicher sind, welcher Schutz für Sie bei einem Wechsel der Kfz-Versicherung persönlich Sinn macht, ist das kein Problem, im Rechner finden Sie zahlreiche hilfreiche Tipps. Folgende Kriterien haben beispielsweise positiven Einfluss auf die Beitragsbildung und sind für Versicherer wichtige Berechnungskriterien:
- Die Schadenfreiheitsklasse: Je mehr Jahre Sie schadenfrei gefahren sind, desto besser ist Ihre Einstufung und desto günstiger der Tarif. Einige Kfz-Versicherungen geben dabei bessere Rabatte als andere.
- Typ- und Regionalklasse: Diese bewerten die Schadenhäufigkeit samt Kosten Ihres Fahrzeugtypen beziehungsweise die Häufigkeit von Schadensfällen in Ihrem Zulassungsbezirk / Wohnort, die den Kfz-Versicherern je gemeldet worden sind. Selbstverständlich haben Sie keinen direkten Einfluss auf diese Daten. Die Gewichtung der Klassen bei der Bildung der Prämien unterscheiden sich jedoch bei den einzelnen Autoversicherungen und ein Vergleich lohnt sich.
- Der Nutzerkreis: Können Sie alle Nutzerinnen und Nutzer des Fahrzeugs als Kontakte namentlich benennen, stellt das für die Anbieter von Kfz-Versicherungen ein geringeres Risiko dar, als wenn Sie den Nutzerkreis nicht eingrenzen und definieren. Sie profitieren deshalb in der Regel von einer Verringerung der Beitragshöhe.
- Die jährliche Fahrleistung: Schätzen Sie die benötigte Kilometerzahl pro Jahr realistisch ein. Insgesamt gilt: Je weniger Sie Ihr Fahrzeug nutzen, desto geringer ist die Gefahr für etwaige Schäden und desto günstiger ist der Kfz-Versicherungsbeitrag. Auch eine Dauerkarte im Nahverkehr oder bei der Deutschen Bahn kann sich in diesem Zusammenhang günstig auf die Tarifbildung auswirken.
- Familienstand und Wohnsituation: Verheiratete Menschen mit Kindern gelten bei Kfz-Versicherungen als umsichtigere Fahrerinnen und Fahrer. Dies kann zu Familienrabatten führen.
- Wohnsituation: Haben Sie eine geschützte Unterstellmöglichkeit für Ihr Kfz, wirkt sich dies ebenfalls günstig auf die Bildung der Prämie aus. Schließlich ist ein Kaskoschaden in einem Carport oder einer Garage weniger wahrscheinlich als auf einem öffentlichen Stellplatz.
- Werkstattbindung: Entscheiden Sie sich dafür, im Schadenfall lediglich die Partnerwerkstätten Ihres Versicherers zu nutzen, vergünstigt dies die Preise. Der Nachteil: Sie können nicht auf die Mechanikerin oder den Mechaniker Ihres Vertrauens zurückgreifen.
Neben obigen Faktoren gibt es zahlreiche weitere Determinanten zur Bestimmung der Tarifkosten von Kfz-Versicherungen.
Bei einem Versicherungswechsel gilt eine wichtige Überlegung zudem dem individuell benötigten Service: Brauchen Sie beispielsweise eine Rechtsschutzversicherung? Es kann sinnvoll sein, die Kosten dieses Extras bei Kfz-Versicherungen mit denen von externen Anbietern von Rechtsschutzversicherungen zu vergleichen.
Selbst wenn Sie bereits Mitglied in einem Automobilclub sind, lohnt sich in vielen Fällen der Zusatzbaustein eines Autoschutzbriefes: Das Dokument garantiert Ihnen und Ihren Passagieren bei Unfällen, Pannen und im Schadenfall Leistungen wie Abschleppdienste, Mietwagen oder Krankenrücktransport – im Inland sowie im europäischen Ausland. Dieses Angebot verteuert die Beitragsrechnung der Kfz-Versicherung in der Regel nur unerheblich. Die Versicherungsbedingungen und das Leistungsangebot bei einzelnen Unternehmen variieren jedoch erheblich. Möchten Sie Ihre Kfz-Versicherung wechseln, lohnt also auch hier ein Blick auf die Tarifdetails.
Fristen – wann kann ich meinem Autoversicherer kündigen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Fristen zur Kündigung beziehungsweise zum Wechsel des Kfz-Versicherungsvertrags.
Reguläres Kündigungsrecht bei der Kfz-Versicherung – Stichtag 30. November
Normalerweise haben Verträge in der Kfz-Versicherung eine Laufzeit von zwölf Monaten beziehungsweise einem Kalenderjahr und enden am 31. Dezember eines jeden Jahres. Damit Sie Ihr reguläres Kündigungsrecht in Anspruch nehmen können, muss die Kündigung dem Versicherer spätestens einen Monat früher vorliegen. Der Stichtag für die fristgemäße Kündigung zum Ende des Versicherungsjahres und letztmögliche Kündigungstermin ist also der 30. November. In der zweiten Jahreshälfte werden Autobesitzerinnen und Autobesitzer deshalb von den unterschiedlichsten Kfz-Versicherern umworben und können unter zahlreichen attraktiven Tarifen wählen.
Möchten Sie den Wechsel entspannt in die Wege leiten, schauen Sie sich am besten schon vor dem Jahresende und Stichtag am 30. November nach passenden Versicherungsanbietern für Ihr Fahrzeug um, damit Sie den Neuvertrag mit Beginn zum 1. Januar ohne Hektik abschließen können.
Sonderkündigungsrecht bei der Kfz-Versicherung
In einigen Fällen können Sie Ihre Kfz-Versicherung auch innerhalb der Vertragslaufzeit kündigen und von einem maximal einmonatigen Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen:
- Die Beiträge werden erhöht: Von einer Beitragserhöhung spricht man beispielsweise dann, wenn Sie nach Ablauf des Versicherungsjahres in eine bessere Schadenfreiheitsklasse eingestuft werden und der Versicherungsanbieter die Preise im Folgejahr dennoch nicht angemessen prozentual senkt. Eine Beitragserhöhung liegt ebenfalls vor, wenn Ihr Kfz eine bessere Typklasse erhält oder Ihr Zulassungsbezirk eine bessere Regionalklasse erhält, ohne dass Ihr Versicherungsbeitrag dies spiegelt.
- Sie nehmen einen Fahrzeugwechsel vor: Der alte Vertrag endet automatisch mit der Abmeldung, der Ummeldung, einem Halterwechsel, dem Verkauf beziehungsweise dem Wechsel des Kfz. Sie können sich also entspannt nach preisgünstigeren und leistungsstarken Tarifen umsehen. Das Gleiche gilt natürlich auch bei der Zulassung eines Neuwagens. Auch in diesem Fall können Sie sich bei dem Anbieter Ihrer Wahl versichern. Wichtig ist, dass Sie die Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) des Anbieters der Zulassungsstelle bei der Anmeldung vorlegen.
- Ihre Versicherung reguliert für Sie einen Schaden: In diesem Fall haben Sie stets die Möglichkeit zur Sonderkündigung, unabhängig davon, ob Sie mit den Diensten Ihrer Versicherung zufrieden sind oder nicht.
Ihr Sonderkündigungsrecht gilt stets für maximal vier Wochen. Sie haben dabei Anspruch auf die Rückzahlung etwaiger Versicherungsbeiträge, die Sie für noch ausstehende Monate im Voraus entrichtet haben.
Die Kfz-Versicherung richtig kündigen
Auf Wunsch übernimmt Ihr neuer Anbieter in Ihrem Auftrag die Kündigung bei Ihrer alten Versicherung. Ist die Frist sehr knapp bemessen, lohnt es sich unter Umständen, diese selber in die Wege zu leiten. Behalten Sie dabei am besten eine Kopie des Kündigungsschreiben und versenden Sie diese per Einschreiben.
Nehmen Sie die Kündigung selber vor, steht Ihnen unsere Musterkündigung selbstverständlich kostenlos zum Download zur Verfügung.
FAQ – häufige Fragen zum Wechsel der Kfz-Versicherung
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.
1. Warum sollte ich meine Kfz-Versicherung im November wechseln?
Zum Jahreswechsel kalkulieren die Kfz-Versicherer die Prämien für das neue Versicherungsjahr. Durch Änderungen bei zum Beispiel Typklassen und Regionalklassen kann sich der Tarif verändern, sowohl zum Negativen als auch zum Positiven. Sie als Versicherte oder Versicherter haben dann bis zum 30. November ein Kündigungsrecht.
Weil alle Autoversicherer im Herbst die Beiträge neu berechnen, die Branche umkämpft ist und Neukundinnen wie Neukunden mit attraktiven Prämien gelockt werden, birgt ein Wechsel auch bei einer Tarifsenkung meist erhebliches Sparpotenzial. Neben dem Sparpotenzial können Sie dabei oft die Leistungen Ihrer Kfz-Versicherung verbessern. Ein Vergleich der Autoversicherer und Beiträge lohnt sich also.
2. Wo finde ich eine Musterkündigung für den Wechsel meiner Kfz-Versicherung?
Nutzen Sie unsere kostenlose Musterkündigung. Sie entspricht sowohl den Bestimmungen für eine reguläre Kündigung als auch denen für eine Sonderkündigung.
Kostenloses PDF: Musterkündigung Kfz-Versicherung
3. Wie hängen Regional- und Typklassen mit den Beiträgen der Kfz-Versicherung zusammen?
Jedes Jahr berechnet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) die Typklassen und Regionalklassen.
Deutschland hat über 400 Zulassungsbezirke, die in Regionalklassen eingeteilt sind. Die Regionalklassen geben die durchschnittliche Schadensbilanz entsprechend der Daten der Kfz-Versicherer in den einzelnen Bezirken an. Für die Kfz-Haftpflicht-, die Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen gibt es je einzelne Regionalklassen, da unterschiedliche Schadenarten relevant sind. Teil der Berechnung sind auch zum Beispiel auch Straßenzustände und Wetterlagen.
Ähnliches gilt für Typklassen – jedes Kfz wird anhand der gemeldeten Schadenbilanz einer Typklasse zugeordnet. Autoversicherer nutzen Kfz-Typen und Wohnsitze von Kundinnen und Kunden bei der Tarifkalkulation nach eigenem Ermessen. Anpassungen erfolgen in der Regel zu Versicherungsbeginn des neuen Kalenderjahres. Sie haben deshalb bis zum 30. November ein Kündigungsrecht und können auf Wunsch den Anbieter wechseln.
4. Sind die Leistungen aller Kfz-Versicherer und Tarife gleich gut?
Nein. Generell gilt: Die teuerste Kfz-Versicherung ist nicht immer die beste. Günstige Tarife können sehr leistungsstark sein. Machen Sie einfach den kostenlosen Vergleich. Schauen Sie, ob Sie für Ihre Autoversicherung zu viel zahlen und wechseln Sie bei Bedarf den Anbieter.
Passenden Tarif finden und sparen: So wechseln Sie in nur 3 Schritten über Tarifcheck.de Ihre Autoversicherung.
Alles zum WechselSo kündigen Sie Ihre Autoversicherung sicher und fristgerecht – kostenlose Musterkündigung zum Download inklusive.
Alles zur KündigungSchadenfreiheitsklassen auf den Punkt gebracht. Verschaffen Sie sich einen kostenlosen Überblick.
Alles zur SchadenfreiheitsklasseTipps, Infos, Antrag & Co.: So erhalten Sie schnell eine eVB-Nummer für Ihr Fahrzeug.
Alles zur eVB-NummerErmitteln Sie mithilfe des kostenlosen Kfz-Steuer-Rechners, wie viel Kfz-Steuer für Ihr Fahrzeug fällig wird.
Alles zum Kfz-Steuer-RechnerNutzen Sie unseren kostenlosen Rechner und schauen Sie, ob sie aktuell ein Sonderkündigungsrecht haben.
Alles über das Sonderkündigungsrecht