Energiespartipps – so können Sie Strom sparen
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, Mr. Money/Dirk Natschke und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.
Energie sparen – eigene Kosten senken und nachhaltig handeln
Kochen, Wäsche waschen, Fernsehen – für beinahe jede Tätigkeit im Alltag benötigen wir Strom und Energie. Der Strom stammt dabei aus unterschiedlichen Energiequellen. Die konventionelle Stromerzeugung durch Kohle- und Kernkraftwerke verursacht einen hohen COsup2-Ausstoß, der zum Klimawandel beiträgt und damit der Umwelt schadet. Aus diesem Grund kommt umweltschonenderen Alternativen immer mehr Bedeutung zu. Auch die Einsparung von Strom wird immer wichtiger – Sie senken dadurch nicht nur Ihre eigenen Stromkosten, sondern leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Die größten Stromverbraucher im Haushalt
Unterhaltungsgeräte – Fernseher, Laptop, Handy
Laut einer Studie des Statistischen Bundesamts (destatis) kommen auf 1.000 private Haushalte in Deutschland etwa 40.596 Elektrogeräte – das sind circa 40 Geräte pro Haushalt (Stand: 2018). Dazu zählen unter anderem Unterhaltungsgeräte wie Fernseher, Laptops oder Handys. So können Sie ihre diesbezüglichen Stromkosten senken:
Stromspartipps für Unterhaltungsgeräte
Beleuchtung
Die Beleuchtung in den eigenen vier Wänden zählt zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt. Eine effiziente Nutzung schont die Umwelt und Ihren Geldbeutel.
Stromspartipps für die Beleuchtung
Elektroherd und Backofen
Das Kochen macht sich bei der jährlichen Stromabrechnung ebenfalls stark bemerkbar. Mit einfachen Tipps senken Sie Ihre Stromkosten und tun gleichzeitig Gutes für die Umwelt.
Stromspartipps beim Kochen
Kühlschrank, Geschirrspülmaschine & Co.
Wichtig beim Kauf
Elektronische Großgeräte benötigen besonders viel Strom und Energie. Vor allem alte Geräte weisen einen hohen Stromverbrauch auf. Legen Sie sich ein neues Gerät zu, achten Sie beim Kauf auf die Energieverbrauchskennzeichnung.
Die Energieeffizienzklasse gibt Aussage über die Energieeffizienz eines technischen Geräts. Seit November 2015 müssen alle Neugeräte im Handel mindestens die Anforderungen der Energieeffizienzklasse B erfüllen.
Die bestmögliche Energieeffizienz wird durch die Klasse A+++ beschrieben. So benötigen Wäschetrockener der Klasse A+++ rund 70 Prozent weniger Strom als ein Gerät der Klasse B.
Wasserverbrauch bei Geschirrspülern
Achten Sie beim Kauf von Geschirrspülern zusätzlich auf den durchschnittlichen Verbrauch von Wasser. Während viele modernen Maschinen nahezu gleich viel Strom verbrauchen, variiert der Wasserverbrauch zwischen neun und 18 Litern pro Spülgang.
Wichtig bei der Nutzung
Stromspartipps für Elektro-Geräte
Ohne großen Aufwand Strom sparen
Es gibt viele Möglichkeiten, im Alltag ohne großen Aufwand Strom und Gas zu sparen. Zusätzlich zu den obigen Tipps gibt es noch zahlreiche weitere Optionen, wie Sie das Leben daheim nachhaltiger gestalten und dabei parallel Stromkosten sparen können. Auch der Wechsel zu einem umweltfreundlicheren Stromtarif ist eine Option. In vielen Fällen sind umweltfreundlichere Alternativen sogar günstiger als die Stromtarife beim Grundversorger.