Der Energiemix in Deutschland
Die Energieversorgung Deutschlands setzt sich aus verschieden Energieformen zusammen.
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.
Für die gesamte Versorgung mit Energie nutzt Deutschland mehrere Energiequellen. Der Energiemix umfasst sowohl fossile Energieträger als auch erneuerbare Energien. Deutschland setzt verschiedene Primärenergieformen für Wirtschaft, Industrie und Verkehr ein. Der Energiemix umfasst einerseits fossile Energieträger wie Braunkohle, Steinkohle, Kernenergie, Erdöl und Erdgas. Da insbesondere die Verbrennung von Braunkohle und Steinkohle klimaschädliche Treibhausgase verursachen, werden andererseits zunehmend erneuerbare Energien für die Strom- und Wärmeerzeugung genutzt.
Der in unseren Haushalten bereitgestellte Strom stammt demzufolge aus unterschiedlichen Quellen und wird auch als Strommix bezeichnet. Erfahren Sie bei Ihrem Stromanbieter, aus welchen Energiequellen Sie Ihre Strom- und Wärmezufuhr erhalten. Ermitteln Sie einen Energiemix nach Ihren individuellen Ansprüchen, indem Sie die Tarife verschiedener Energieversorger vergleichen.
Energiemix garantiert dauerhafte Versorgung
Das natürliche Vorkommen von fossilen Energieträgern ist begrenzt. Ausreichende Reserven und Ressourcen an Primärenergieträgern sind für die zuverlässige und bezahlbare Versorgung unabdingbar. Mit der Abhängigkeit von nur einer einzigen Energiequelle würde Deutschland Versorgungsengpässe riskieren.
Weiter ist die Bundesrepublik Deutschland auf Energieimporte aus anderen, energiereichen Ländern angewiesen. Rund 70 Prozent des Energieaufkommens wird durch Importe fossiler Brenn-, Kraft- und Heizstoffe gedeckt. Ökologische, ökonomische sowie politische Ursachen führen zu Lieferausfällen, welche die Bereitstellung von Energie stark beeinträchtigen würden.
Um die Versorgung auch zukünftig sicherzustellen, sollte die Importabhängigkeit verringert werden, indem erneuerbare Energien weiter ausgebaut und die Vielfalt an Lieferländern und Transportstrukturen erhöht werden.
Deutschlands Entwicklung zur Energiewende
Wirtschaft, Industrie und Verkehr setzen vermehrt auf erneuerbare Energien. Fossile Energieträger tragen zur Abhängigkeit Deutschlands bei und schädigen durch den Ausstoß von Treibhausgasen dem Klima. Durch die Verwendung erneuerbarer Energien wie Wind, Wasserkraft, Sonne sowie feste, flüssige und gasförmige Biomasse, sollen die klimaschädlichen, fossilen Energieträger verdrängt werden.
In den letzten Jahren nahm der Anteil erneuerbarer Energieformen stark zu, insbesondere in der Stromerzeugung. Im Jahr 2020 haben die erneuerbaren Energien bereits 44 Prozent zur Bruttostromversorgung beigetragen und sich seit 1990 demzufolge um 140 Prozent gesteigert. Im Jahr 2020 wird somit schon fast die Hälfte der in Deutschland erzeugten Strommenge aus Windenergie, Wasserkraft, Biomasse, Hausmüll und Photovoltaik gewonnen.
Vor allem die fossilen Primärenergieformen Braun- und Steinkohle wie auch Kernenergie finden in der heutigen Energiegewinnung deutlich weniger Anwendung. Von 1990 bis 2020 sank die Bruttostromerzeugung durch Braun- und Steinkohle auf knapp 60 Prozent, der Anteil von Energie aus Kernkraftwerken umfasst im Jahr 2020 im Vergleich zu 1990 sogar nur noch etwas mehr als 40 Prozent. Noch setzt Deutschland dennoch in vielen Fällen auf fossile Energieträger, allerdings nehmen umweltverträgliche Energien zunehmend mehr Raum ein.