TC 512
Verpassen Sie keine Informationen mehr! Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten, Tipps und Empfehlungen zu Sparmöglichkeiten.
Mehr erfahren
Strompreis­vergleich Zahlst Du zu viel für Deinen Stromanbieter? Vergleiche kostenlos und spare jetzt!
FOCUS MONEY-Untersuchung „Beste Kundenbetreuung“
Siegel Tarifpreise– Vergleichsportale 2024
Siegel Deutschlands Beste Online-Portale 2024
Deutschlands beste Vergleichsportale 2024
eKomi

4,7 / 5 Sternen
Basierend auf 3.190 Bewertungen

Das Original seit 2001. Unsere Vergleichskompetenz und unser Kundenservice werden jedes Jahr vielfach ausgezeichnet.
  • Bis zu 850,00 € im Jahr sparen
  • Sicherer Wechsel
  • Ökostrom-Tarife verfügbar

Strompreisvergleich

Strompreisvergleich: Wichtig zu wissen
  • Ein Strompreisvergleich ist aufgrund der wieder sinkenden Strompreise sehr hilfreich und zeigt schnell das individuelle Sparpotenzial.
  • Zwischen den einzelnen Stromanbietern gibt es dabei starke Schwankungen für den Preis pro Kilowattstunde. Ein unverbindlicher Stromvergleich zeigt: Das Sparpotenzial bei einem Wechsel beträgt bis zu 850,00 Euro.
  • Machen Sie auf Tarifcheck.de den kostenlosen Vergleich und finden einen günstigeren Stromtarif, können Sie auf Wunsch direkt über unsere Webseite den Wechsel beantragen.

Warum ist ein Strompreisvergleich sinnvoll?

Die Kosten für Strom steigen. Der durchschnittliche Strompreis für eine Kilowattstunde Strom betrug im Dezember 2024 40,92 Cent. Sie liegen damit etwa 5 Cent niedriger als 12 Monate zuvor. Das ergeben die Analysen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) für Haushalte mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh.

Der Strompreisvergleich zeigt: Zwischen einzelnen Anbietern gibt es große Unterschiede zwischen dem Preis pro Kilowattstunde.

Regelmäßige kostenlose und unverbindliche Stromvergleiche zeigen Ihnen sofort, ob es am Markt Stromtarife gibt, bei denen Sie weniger zahlen als bei Ihrem aktuellen Anbieter. Laut Monitoringbericht 2024 von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt stehen Stromkundinnen und -kunden neben dem Grundversorger je nach Wohnort im Schnitt 153 Stromanbieter zur Auswahl. Es bestehen also gute Aussichten, durch einen Stromwechsel zu sparen. Aufgrund der großen Konkurrenz bieten viele Stromversorger im ersten Vertragsjahr zudem einen Neukundenbonus oder andere attraktive Prämien an.


Welche Punkte sind beim Strompreisvergleich wichtig?

Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl und Ihren jährlichen Verbrauch in den Stromrechner ein. Den Verbrauch finden Sie auf Ihrer Jahresabrechnung. Sie erhalten sofort eine Übersicht über verfügbare Strom- und Ökostromtarife und können die Sucherergebnisse entsprechend Ihrer Wünsche filtern.

Wichtig sind folgende Punkte:

  • Die Tarifart: Pakettarife lohnen sich nur, wenn Sie Ihren Verbrauch genau einschätzen können, denn nutzen Sie mehr als das Paket hergibt, ist der Extrastrom teuer, verbrauchen Sie weniger, erhalten Sie kein Geld zurück. Tarife mit Preisgarantie sind vorteilhafter als Tarife mit Preisfixierung: Die Preisgarantie gilt für alle Bestandteile des Strompreises, die Preisfixierung nicht für Steuern und Abgaben.
  • Bonuszahlungen: Bei einem Anbieterwechsel profitieren Haushalte oft von einem Sofortbonus oder Prämien. Achten Sie bei Bonustarifen darauf, dass der Bonus nicht erst nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit ausgeschüttet wird.
  • Die Laufzeit: Diese beträgt meist 12 Monate, manchmal 24 Monate. In diesem Zeitraum können Sie nicht wechseln. Preisgarantien gelten dabei meist nur für das erste Vertragsjahr.

Finden Sie auf Tarifcheck.de einen günstigeren Stromanbieter, können Sie über unserer Webseite ganz einfach den Wechsel beantragen, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen.


Wann kann ich meinen Stromanbieter kündigen und wechseln?

In einem Grundversorgungstarif haben Sie ein zweiwöchiges Kündigungsrecht.

Bei Stromtarifen außerhalb der Grundversorgung gibt es unterschiedliche Fristen, abhängig vom Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.

Wurde der Vertrag vor dem 1. März 2022 abgeschlossen liegt die Frist zwischen einem Monat sechs Wochen oder drei Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Die Erstvertragslaufzeit beträgt dabei oft ein Jahr, manchmal sogar 24 Monate. Kündigen Sie nicht, verlängert sich der Stromvertrag automatisch je um ein weiteres Jahr.

Wurde der Vertrag nach Februar 2022 abgeschlossen, beträgt die Kündigungsfrist höchstens einen Monat zum Ende der Erstlaufzeit, anschließend kann der Tarif mit einmonatiger Vorlaufzeit gekündigt werden.

Ein zweiwöchiges Sonderkündigungsrecht haben Sie, wenn Ihr Stromlieferant die Vertragsbedingungen ändert, das wäre beispielsweise bei einer Preiserhöhung der Fall.

Einige Stromanbieter bieten als Teil ihres Wechselservice an, für Sie die Kündigung bei Ihrem alten Anbieter zu übernehmen. Ratsam ist dies nur, wenn die Zeit nicht knapp bemessen ist. Andernfalls reichen Sie die Kündigung am besten selber per Einschreiben und mit Rückschein ein. Nutzen Sie dafür bei Bedarf einfach unsere kostenlosen Vordrucke.

Kündigung Stromtarif – kostenloses Muster »

Sonderkündigung Stromtarif – kostenloses Muster »

Ein Hinweis: Kündigen Sie erst, wenn Sie eine Zusage von einem neuen Energielieferanten erhalten haben. Stromanbieter können Haushalte auch ablehnen, einzig der Grundversorger ist verpflichtet, Verbraucherinnen und Verbraucher in die Grundversorgung aufzunehmen.


Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Im Vergleich mit den Rekordpreisen während der Krise ist der Strompreis 2024 wieder etwas gesunken. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Strompreisentwicklung inklusive aller Bestandteile des Strompreises.

Durchschnittliche Stromkosten bei einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh
Kostenfaktor 2021 2022 2023 2024
Beschaffung und Vertriebskosten 7,93 ct/kWh 16,97 ct/kWh 23,83 ct/kWh 17,57 ct/kWh
Netz- und Messstellenentgelte 7,80 ct/kWh 8,08 ct/kWh 9,52 ct/kWh 11,53 ct/kWh
Mehrwertsteuer 5,13 ct/kWh 6,05 ct/kWh 7,30 ct/kWh 6,53 ct/kWh
Offshore-Netzumlage 0,40 ct/kWh 0,42 ct/kWh 0,59 ct/kWh 0,66 ct/kWh
Stromsteuer 2,05 ct/kWh 2,05 ct/kWh 2,05 ct/kWh 2,05 ct/kWh
Konzessionsabgabe 1,66 ct/kWh 1,66 ct/kWh 1,66 ct/kWh 1,66 ct/kWh
§ 19 StromNEV-Umlage 0,43 ct/kWh 0,44 ct/kWh 0,42 ct/kWh 0,64 ct/kWh
Umlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 0,25 ct/kWh 0,38 ct/kWh 0,36 ct/kWh 0,28 ct/kWh
EEG-Umlage 6,50 ct/kWh 1,86 ct/kWh / /
Abschaltbare Lasten-Umlage 0,01 ct/kWh / / /
Durchschnittlicher Gesamtpreis 32,16 ct/kWh 37,91 ct/kWh 45,73 ct/kWh 40,92 ct/kWh

Quelle: bdew.de


FAQ – häufige Fragen zum Strompreisvergleich

Beliebteste Ratgeber zum Thema Energie
Stromanbieter wechseln

Passenden Stromtarif finden und sparen: So wechseln Sie über Tarifcheck.de Ihren Stromanbieter.

Alles zum Wechsel
Sonderkündigungsrecht Strom

Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhung und Umzug – kostenloses Muster zum Download.

Alles zur Sonderkündigung
Stromspar-Tipps

Mit diesen Tipps sparen Sie ohne Komfortverlust Strom, tun was für die Umwelt und Ihren Geldbeutel.

Stromsparen leicht gemacht
Ökostrom

Tipps und Infos rund um Ökostrom, erneuerbare Energien, Wechseloptionen und Strom-Gütesiegel.

Alles zu Ökostrom