20+ Jahre Tarifcheck.de Das Online-Vergleichsportal 100+ Millionen Vergleiche
eKomi
4,8 / 5 Sterne Auszeichnung Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
0800 - 700 400 24

Sicherer Wechsel
Bis zu 358,00 € Sofortbonus
Stromverbrauch berechnen
Ihr Strom ist zu teuer? Berechnen Sie Ihren Verbrauch und finden Sie günstigere Tarife!
  • Bis zu 500,00 € im Jahr sparen
  • Öko- & Klimaschutztarife verfügbar
Über 1.000 Anbieter
  • Bis zu 500,00 € im Jahr sparen
  • Öko- & Klimaschutztarife verfügbar
kostenlos vergleichen

Newsletter abonnieren und auf exklusive Angebote, hilfreiche Spar-Tipps und viele weitere Vorteile freuen!

Jetzt anmelden

Stromverbrauch berechnen: Wichtig zu wissen
  • Wie viel Strom Sie verbrauchen, hängt von der Energieeffizienz einzelner Elektrogeräte, der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen sowie der Wohnfläche ab.
  • Wird mit Strom geheizt oder das Warmwasser elektrisch erwärmt, sind die Stromkosten entsprechend höher.
  • Einsparungen lassen sich nicht nur mit kostenintensiven Maßnahmen wie der Installation einer Solar- oder Fotovoltaikanlage realisieren, sondern bereits durch den Austausch alter Elektrogeräte, die einen erhöhten Stromverbrauch aufweisen.
  • In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Stromverbrauch berechnen.

Stromverbrauch einzelner Geräte bestimmen und sparen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Stromverbrauch verschiedener (ineffizienter) Geräte zu ermitteln. Ein Strommessgerät ist eins davon. Das Messgerät wird zwischen die Steckdose und das Elektrogerät gesteckt und misst den tatsächlichen Stromverbrauch.

Haben Sie kein solches Gerät zur Hand, können Sie den Stromverbrauch einzelner Geräte mit einer Formel berechnen. Dabei begegnen Ihnen die Einheiten Watt und Kilowatt. Die Watt-Zahl sowie die Kilowattstunde (kWh) geben den Energieverbrauch beziehungsweise den Energieumsatz während einer bestimmten Zeitspanne an. Dabei sind 1.000 Watt ein Kilowatt. Die Kilowattstunde gibt an, welche Energiemenge bei einer Leistung von 1.000 Watt innerhalb einer Stunde von einem Elektrogerät verbraucht wird.

Einige Geräte wie Kühlschränke, Wäschetrockner & Co. sind echte Stromfresser, sodass sich ein Austausch verbrauchsstarker Geräte zur Senkung der Energiekosten langfristig lohnt. Achten Sie bei Neuanschaffungen am besten darauf, nur Geräte mit den Energieeffizienzklassen A+++ bis A+ zu kaufen.


Mit dieser Formel berechnen Sie Ihren Stromverbrauch

Um den Stromverbrauch von einem Gerät in Ihrem Haushalt zu berechnen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Lesen Sie an Ihrem Elektrogerät die Leistung ab, also wie viel Watt dieses jeweils verbraucht.
  2. Multiplizieren Sie diesen Wert mit der Anzahl der Stunden, die das Gerät pro Tag in Betrieb ist. So erhalten Sie den Verbrauch in Wattstunden (Wh) pro Tag.
  3. Teilen Sie das Ergebnis durch 1.000, um den Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) zu bestimmen.
  4. Multiplizieren Sie das Ergebnis mit 365, um den Jahresverbrauch zu ermitteln. Alternativ können Sie das Ergebnis mit der Anzahl der Tage multiplizieren, an denen das Gerät pro Jahr in Betrieb ist.

Die Gesamtkosten zum Gebrauch dieses Gerätes pro Jahr erhalten Sie, indem Sie den Stromverbrauch in kWh pro Jahr mit Ihrem derzeitigen Strompreis pro Kilowattstunde multiplizieren.


Stromverbrauch im Haushalt berechnen

Den Stromverbrauch in Ihrem Haushalt müssen Sie nicht errechnen. Der Verbrauch können Sie Ihrer Stromrechnung entnehmen. Der Jahresverbrauch wird auf der Jahresabrechnung angezeigt. Den täglichen Verbrauch können Sie zudem bei Bedarf an Ihrem Stromzähler ablesen.

Möchten Sie den Stromverbrauch daheim selber berechnen, geht das natürlich auch: Neben dem tatsächlichen Stromverbrauch einzelner Geräte in Kilowattstunden sind dabei auch die Wohnfläche sowie die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen relevant, um den gesamten Verbrauch pro Jahr zu ermitteln. Bei beiden Faktoren können Sie von Richtwerten ausgehen. Pro Quadratmeter Wohnfläche können Sie zum Beispiel neun kWh veranschlagen.

Eine in einem Mehrfamilienhaus ohne elektrische Warmwasseraufbereitung lebende Einzelperson verbraucht beispielsweise durchschnittlich 1.500 Kilowattstunden pro Jahr, ein Zweipersonenhaushalt kommt geschätzt auf 2.500 kWh. Eine vierköpfige Familie verbraucht im Schnitt 4.250 kWh. Sind Sie nicht sicher, welche Werte auf Sie zutreffen, dann hilft ein Blick in den alle zwei Jahre veröffentlichten Stromspiegel der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online, dessen Vergleichswerte auf den Verbraucherdaten von Haushalten in Deutschland basieren.

Anschließend addieren Sie alle berechneten Posten, um den Stromverbrauch zu berechnen:

  • den Verbrauch der einzelnen Geräte plus
  • den Verbrauch anhand der Wohnfläche plus
  • den Verbrauch anhand der im Haushalt lebenden Personen.

Ein Tipp: Kennen Sie Ihren tatsächlichen Verbrauch pro Jahr, dann können Sie auch Ihre Abschlagszahlungen entsprechend anpassen und vermeiden unangenehme, mit einer Nachzahlung verbundenen Überraschungen am Jahresende.


Verbrauch reduzieren – Tipps zum Sparen von Energiekosten

Nicht immer ist es möglich, alte Elektrogeräte gegen neuere, energieeffizientere Modelle auszutauschen oder den Gebrauch einzuschränken. Ihren Stromverbrauch können Sie jedoch auch mit kleineren Maßnahmen reduzieren:

  • Schalten Sie vorübergehend nicht genutzte Geräte ab und vermeiden Sie den Stand-by-Modus. Mit einer Zeitschaltuhr stellen sich nicht benötigte Elektrogeräte über Nacht automatisch aus. Eine abschaltbare Steckdosenleiste ist für die Einsparung von Energiekosten ebenfalls hilfreich.
  • Trennen Sie bereits vollständig geladene Geräte wie Smartphones oder Notebooks von der Stromversorgung, damit Sie keine Energie verschwenden.
  • Nutzen Sie Energiesparprogramme von Waschmaschine, Kühlschrank oder Geschirrspüler. So sparen Sie zusätzlich zum Strom auch noch Wasser.
  • Passen Sie die Gerätegröße bei Neuanschaffungen außerdem Ihrem Bedarf an. Ein Single- oder Zweipersonenhaushalt benötigt einen kleineren Kühlschrank als eine Großfamilie. Gleiches gilt für das Fassungsvermögen der Waschmaschine.

Hier finden Sie weitere Spartipps: Energiespartipps – so können Sie Strom sparen.


Stromkosten durch Tarifwechsel senken

Haben Sie Ihren Stromverbrauch berechnet und bereits alle Maßnahmen zum Stromsparen umgesetzt, können Sie mit einem Tarifwechsel weitere Kosten einsparen. Vergleichen Sie mit dem kostenlosen Stromkostenrechner auf Tarifcheck.de Stromtarife von Anbietern in Ihrer Region und wechseln Sie auf Wunsch zu einem günstigeren Anbieter. Ökostromtarife und Klimaschutztarife sind dabei oftmals nicht teurer oder sogar günstiger als andere Tarife.

So funktioniert der Stromrechner:

  1. Geben Sie Ihre Postleitzahl und Ihren Stromverbrauch in Kilowattstunden in die Eingabemaske ein.
  2. Nehmen Sie weitere Einstellungen vor und filtern Sie die Ergebnisse nach Ihren Wünschen: Möglich ist zum Beispiel die Suche Tarifen mit Boni, Preisfixierung oder Preisgarantie oder die gezielte Suche nach Ökostrom- und Klimaschutztarifen. Natürlich können Sie auch nach Angeboten mit einer bestimmten Laufzeit suchen.
  3. Prüfen Sie, wann Sie Ihren bisherigen Tarif regulär kündigen können oder ob Ihnen ein Sonderkündigungsrecht zusteht. Beim Grundversorger beträgt die Kündigungsfrist zwei Wochen. Beim Grundversorger handelt es sich um den Anbieter, der die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher einer bestimmten Region mit Strom beliefert. Laut dem Monitoringbericht 2021 von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt sind Tarife in der Grundversorgung im Schnitt teurer als Tarife bei anderen Energieversorgern.
  4. Beantragen Sie über Tarifcheck.de ohne Mehrkosten den Wechsel des Stromanbieters.

Auf Wunsch übernimmt der neue Anbieter oftmals die Kündigung bei Ihrem bisherigen Stromversorger. Möchten Sie von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen oder ist die Kündigungsfrist sehr kurz bemessen, ist es besser, die Kündigung selber schriftlich per Einschreiben vorzunehmen. Behalten Sie dabei stets eine Kopie des Kündigungsschreibens.


FAQ – häufige Fragen zum Stromverbrauch