20+ Jahre Tarifcheck.de Das Online-Vergleichsportal 100+ Millionen Vergleiche
eKomi
4,8 / 5 Sterne Auszeichnung Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
0800 - 700 400 24

RWE


Die Geschichte des Stromanbieters RWE

Die Geschichte des Energiekonzerns begann im April 1898 mit der Gründung des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerks, kurz RWE, zur Stromversorgung der Stadt Essen. Bereits wenige Jahre später verfolgte das Unternehmen eine viel größere Vision: eine nach eigenen Aussagen großräumige, effiziente und möglichst kostengünstige Stromversorgung. RWE erschloss dafür zunächst große Braunkohlereviere und setzte zahlreiche Kohlekraftwerke in Betrieb. Die Stromversorgung mit Braunkohle ergänzte das Unternehmen mit Energie durch Wasserkraft.

Mit dem bundesweiten Wirtschaftswachstum nach dem zweiten Weltkrieg wuchs auch der Stromverbrauch in Deutschland, weshalb RWE weitere Kohlekraftwerke erschloss und zusätzlich auf Energie aus Kernkraft baute.

2000 fusionierte RWE mit der konkurrierenden Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen Aktiengesellschaft (VEW AG). Der Energieversorger bildete überdies eigene Gesellschaften und stieg in weitere Energiemärkte anderer Nationen ein. Damit stärkte die RWE AG ihr Kerngeschäft und stieg schließlich zum internationalen Energiekonzern auf.

2009 baute der Konzern seine erneuerbare Stromerzeugung aus und fasste die regenerativen Energiegeschäfte in der RWE Innogy zusammen. 2015 gliederte RWE sämtliche Geschäfte im Bereich erneuerbare Energien, Vertrieb und Netze in die neu geschaffene Innogy SE aus, die fortan als eigenständiges Unternehmen agierte.

Im Zuge eines großen Stromdeals zwischen den Energieriesen RWE und E.ON gingen Vertrieb und Netze der Innogy SE sowie all ihrer Tochtergesellschaften im September 2019 an E.ON über. Im Gegenzug erhielt RWE die Erneuerbare-Energien-Geschäfte der E.ON SE und später die der Innogy SE.

Nach eigenen Aussagen möchte sich RWE als internationaler Marktführer auf dem Feld der Erneuerbaren Energien beweisen und durch zukunftsfähige Energieversorgung die Energiewende vorantreiben.


Der RWE Strommix bis 2020

Die Energiewende, also der Übergang von nuklearen und fossilen Energieträgern hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung durch erneuerbare Energien, geht laut Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) in Deutschland zunehmend voran: Stammten 2009 noch 16,2 Prozent des in Deutschland produzierten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen, waren es im Jahr 2019 bereits 43 Prozent.

Im Vergleich dazu liegt der Anbieter unter dem Durchschnitt:

RWE Gesamtstrommix 2020

Energieträger Anteil in Prozent
Kohle 44,8
Kernkraft 27,3
Erdgas 19,9
Sonstige fossile Energieträger 0,6
Erneuerbare Energien (finanziert aus der EEG-Umlage) 0,0
Sonstige erneuerbare Energieträger 7,4

Quelle: rwe.com https://www.rwe.com

Stand: 2020


Die RWE AG seit 2019

Als einer der größten Kohle-Förderer Deutschlands stand der Energiekonzern häufig in der Kritik. Im November 2015 betrieb RWE laut Statista die meisten der einst bundesweit 148 aktiven Kohlekraftwerke. Das soll sich ändern: Laut eigenen Aussagen möchte der Energieversorger Strom künftig deutlich grüner produzieren.

Im Zuge seiner neuen Ambitionen hat sich der Energiekonzern zum Ziel gesetzt, schrittweise aus den fossilen Energieträgern auszusteigen und bis 2040 klimaneutral zu sein. Entsprechend eigener Angaben möchte das Unternehmen jährlich 1,5 Millionen Euro in die Entstehung neuer Windparks und Solarkraftwerke wie auch in leistungsstarke Speichertechnologien investieren, um so die Energiewende voranzutreiben.

Im September 2019 übernahm der Energiekonzern die Erneuerbare-Energien-Geschäfte der E.ON SE, später folgten die der Innogy SE. Seit Geschäftsstart der neuen RWE Renewables GmbH zählt sich der Energieriese zu den weltweit größten Produzenten von Strom aus Wind und Sonne.

Im Rahmen des Stromdeals zwischen RWE und E.ON kommt es zudem zu einer Neuaufteilung der Geschäftsfelder der Energieriesen: E.ON konzentriert sich seit 2019 auf die Sparten Netz und Vertrieb, während RWE den Fokus künftig auf die Erzeugung, Speicherung und den Handel von Strom und Gas legt. Aus diesem Grund gibt es aktuell keine verfügbaren Tarife auf der Webseite der RWE AG (Stand September 2022).


RWE Aktiengesellschaft - Kontakt

RWE Aktiengesellschaft
Altenessener Straße 35
45141 Essen

Tel.: 0201 - 5179 - 0
Fax: 0201 - 5197 - 5005

E-Mail: [email protected]
Web: www.rwe.com


Einige Anbieter im Überblick

Beliebteste Ratgeber zur Kfz-Versicherung
Kfz-Versicherung wechseln

Passenden Tarif finden und sparen: So wechseln Sie in nur 3 Schritten über Tarifcheck.de Ihre Autoversicherung.

Alles zum Wechsel
Kfz-Versicherung kündigen

So kündigen Sie Ihre Autoversicherung sicher und fristgerecht – kostenlose Musterkündigung zum Download inklusive.

Alles zur Kündigung
Schadenfreiheitsklasse

Schadenfreiheitsklassen auf den Punkt gebracht. Verschaffen Sie sich einen kostenlosen Überblick.

Alles zur Schadenfreiheitsklasse
eVB-Nummer beantragen

Tipps, Infos, Antrag & Co.: So erhalten Sie schnell eine eVB-Nummer für Ihr Fahrzeug.

Alles zur eVB-Nummer
Kfz-Steuer-Rechner

Ermitteln Sie mithilfe des kostenlosen Kfz-Steuer-Rechners, wie viel Kfz-Steuer für Ihr Fahrzeug fällig wird.

Alles zum Kfz-Steuer-Rechner
Sonder­kündigungs­recht

Nutzen Sie unseren kostenlosen Rechner und schauen Sie, ob sie aktuell ein Sonderkündigungsrecht haben.

Alles über das Sonder­kündigungs­recht

Ähnliche Suchbegriffe zur Kfz-Versicherung