eKomi

4,8 / 5 Sternen
Basierend auf 3.123 Bewertungen

Das Original seit 2001. Unsere Vergleichskompetenz und unser Kundenservice wird jedes Jahr ausgezeichnet.

Vattenfall


Die Geschichte des Stromanbieters Vattenfall

Die Vattenfall Europe Sales GmbH mit Hauptsitz in Hamburg ist die deutsche Vertriebstochter des schwedischen Energieriesen Vattenfall AB. Die Muttergesellschaft versorgt seit bereits über 100 Jahren Privathaushalte und Unternehmen mit Energie.

Das Energieunternehmen Vattenfall reagierte damals auf die zunehmende Elektrifizierung von Industrie und Privathaushalten. Bei der Stromproduktion setzte der Energieversorger zunächst vor allem auf die Kraft des Wassers. Vattenfall sicherte sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts Wasserrechte durch den Kauf zahlreicher Stromschnellen entlang großer Flüsse Schwedens. In den späten 1930er Jahren besaß das Energieunternehmen mehr als die Hälfte der ausbaufähigen Wasserkraftressourcen des Landes.

Wegen der stetig steigenden Nachfrage nach Energie wandte sich das schwedische Unternehmen in den 1960er Jahren der Kernenergie zu. Im April 1969 baute der Stromanbieter sein erstes Atomkraftwerk auf der südschwedischen Värö-Halbinsel, in den 1970er und 1980er Jahren folgten landesweit sieben weitere Kraftwerke.

Mit der Liberalisierung europäischer Strommärkte im Jahr 1998 weitete der schwedische Versorger seine Energiegeschäfte zunehmend auf andere europäische Länder aus, darunter Deutschland, die Niederlande, Dänemark und Großbritannien.

Die deutsche Vattenfall Europe AG, heute Vattenfall GmbH, entstand 2002 durch den Zusammenschluss der Hamburgischen Elektrizitätswerke (HEW), der Vereinigten Energiewerke (VEAG) sowie der Lausitzer Braunkohle AG (LAUBAG). Die Vertriebsgesellschaft VES stieg damals zum deutschlandweit drittgrößten Stromerzeuger auf und gehört laut Statista 2021 weiterhin zu den fünf größten Energiekonzernen Deutschlands.

2008 erklärte Vattenfall, seine Erzeugung und Lieferung von Strom zukünftig klimafreundlicher gestalten zu wollen. Das Unternehmen investierte in den folgenden zehn Jahren eigenen Aussagen zufolge mehrere Milliarden Euro in die Windenergie.

Im September 2016 verkaufte sein Braunkohlegeschäft in Deutschland. Im Zusammenhang mit dem gesetzlich festgelegten Atomausstieg Deutschlands bis 2022 beantragte Vattenfall die Stilllegung und den Rückbau der deutschen Kernkraftwerke Brunsbüttel und Krümmel.


Stromquellen von Vattenfall

Die VES liefert deutschlandweit Strom mit einem Mix aus fossilen Brennstoffen und erneuerbaren Energiequellen. Hier die Zusammensetzung:

Vattenfall Gesamtstrommix 2020

Energieträger Anteil in Prozent
Erneuerbare Energien (nicht finanziert aus der EEG-Umlage) 16,9
Erdgas 41,1
Kohle 26,2
Kernkraft 14,7
Sonstige fossile Energieträger 1,1

Quelle: vattenfall.de https://www.vattenfall.de/

Stand: 2020

Mit Blick auf die Stromkennzeichnungen der letzten Jahre setzt Vattenfall bei der bundesweiten Stromerzeugung vermehrt auf Erdgas: Lieferte die VES im Jahr 2015 noch 5,9 Prozent Erdgas-Strom, betrug der Erdgas-Anteil am Gesamtstrommix 2020 bereits 41,1 Prozent.

Das Erdgas diene laut Vattenfall als Übergangsbrennstoff hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung durch erneuerbare Energien. Der Energieträger verursache einerseits gegenüber anderen fossilen Brennstoffen weniger CO²-Emissionen, andererseits unterliege das Erzeugungsvolumen von Erdgas geringeren Schwankungen als das von Solar- und Windenergie.

Bei der Energiewende in Deutschland setzt das Stromanbieter eigenen Aussagen zufolge langfristig vor allem auf die Kraft des Windes. Derzeit betreibe Vattenfall insgesamt 152 Offshore-Windenergieanlangen in der deutschen Nordsee, die jährlich etwa 2,7 Milliarden Kilowattstunden Strom ins deutsche Stromnetz einspeisen. Das entspreche in etwa dem Bedarf aller Hamburger Haushalte.

Als großer Energiekonzern sieht sich Vattenfall laut eigenen Angaben in der Verantwortung, sich aktiv für eine fossilfreie Zukunft einzusetzen. Zum Jahresende stellte das Energieunternehmen seine langfristigen Nachhaltigkeitsziele vor.

Bis 2030 sollen die Emissionen aller Zulieferer um 50 Prozent reduziert werden. Bis 2040 möchte der Anbieter klimaneutral sein und verbleibende Emissionen durch negative Emissionen neutralisieren. Bis 2045 will er komplett ohne fossile Brennstoffe auskommen. 2021 seien die CO2-Emissionen so auf auf 10 Millionen Tonnen reduziert worden.


Die Online-Stromtarife von Vattenfall

Neben der Grundversorgung als regionaler Anbieter in Berlin und Hamburg bietet Vattenfall auch überregional Strom an. Privatkundinnen und Privatkunden in ganz Deutschland können zwischen mehreren Tarifmodellen mit unterschiedlichen Details wählen. Der günstigste Tarif Easy Strom versorgt Verbraucherinnen und Verbraucher mit einem herkömmlichen Strommix aus fossilen Energieträgern, die Tarife Natur Strom und Natur24 Extra Strom setzen auf ökologischen Strom aus erneuerbaren Energiequellen.

Untenstehend finden Sie eine Übersicht aller derzeit angebotenen Online-Stromtarife der VES.

Stromtarife bei Vattenfall

Details Easy Strom Natur Strom Natur24 Extra Strom
Vertragslaufzeit 12 oder 24 Monate 12 oder 24 Monate 24 Monate
Kündigungsfrist 6 Wochen 6 Wochen 6 Wochen
eingeschränkte Preisgarantie 12 oder 24 Monate 12 oder 24 Monate 24 Monate
Sofortbonus ja (Geldprämie, 60 Tage nach Lieferbeginn) ja (Geldprämie, 60 Tage nach Lieferbeginn) ja (Sachprämie, unmittelbar nach Lieferbeginn)
Treuebonus ja (Geldprämie, Verrechnung mit der ersten Jahresrechnung) ja (Geldprämie, Verrechnung mit der ersten Jahresrechnung) ja (Geldprämie, Verrechnung mit der ersten Jahresrechnung)
Strommix konventionell ökologisch ökologisch

Quelle: vattenfall.de https://www.vattenfall.de/

Stand: Juli 2022

Prämien und Boni bei Vattenfall

Alle Tarife der Vattenfall Europe Sales GmbH umfassen einen Sofortbonus und einen Treuebonus, die ausschließlich für Neukundinnen und Neukunden gelten:

  • Treuebonus: Den Treuebonus verrechnet der Anbieter bei allen Tarifen einmalig mit der ersten Jahresabrechnung – vorausgesetzt, Kundinnen und Kunden beziehen ununterbrochen zwölf Monate Strom von Vattenfall. Die Höhe der Geldprämie variiert je nach Jahresverbrauch und Postleitzahl.
  • Sofortbonus: Bei den Tarifen Easy Strom und Natur Strom gewährt Vattenfall den Sofortbonus in Form einer Geldprämie. Der Anbieter zahlt den Betrag 60 Tage nach Lieferbeginn an das bei Vertragsabschluss angegebene Konto aus. Zum Stromtarif Natur24 Extra Strom erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher entweder ein tado° Starter Kit V3+ (ein smartes Heizkörper-Thermostat) oder ein Livy Alive (eine Smart Living Station) dazu. Den Hardware-Bonus können Haushalte unmittelbar nach Lieferbeginn im Online-Shop des Stromanbieters einlösen.

Stromtarife für Geschäftskundinnen und Geschäftskunden

Für mittelständische Unternehmen mit einem Jahresverbrauch von bis zu einer Million Kilowattstunden Strom bietet die VES keine festen Tarifmodelle. Geschäftskundinnen und Geschäftskunden können sich via Telefon oder Kontaktformular an den Stromanbieter wenden und ein individuelles Gewerbestromangebot für ihren Betrieb einholen.


Vattenfall-Stromtarife mit anderen Anbietern vergleichen

Wenn Sie Ihren Stromanbieter wechseln möchten, lohnt sich vorab ein Vergleich unterschiedlicher Stromtarife. Geben Sie hierfür einfach Ihre Postleitzahl, die Anzahl der in Ihrem Haushalt lebenden Personen sowie Ihren Jahresverbrauch in die Suchmaske des kostenlosen Stromrechners auf Tarifcheck.de ein, klicken Sie auf Strompreise vergleichen. Sie sehen auf einen Blick, welche Tarife in Ihrer Region verfügbar sind und können Vattenfall mit anderen Anbietern vergleichen.

Haben Sie derzeit ein Kündigungsrecht bei Ihrem derzeitigen Stromversorger, können Sie über Tarifcheck.de hürdenlos den Wechsel beantragen.

Der Wechsel des Stromanbieters ist unkompliziert und über Tarifcheck.de in nur wenigen Minuten erledigt:

  • Suchen Sie über einen Stromvergleich den passenden Tarif, wählen Sie Ihr Wunschprodukt und füllen Sie das Online-Formular aus.
  • Lesen Sie sich die AGB des Anbieters durch und schicken Sie das ausgefüllte Antragsformular ab, wenn Sie mit den AGB einverstanden sind.
  • Nach Eingang Ihres Auftrags übernehmen viele Stromanbieter bei Bedarf alle weiteren Formalitäten und kündigen auf Wunsch bei Ihrem bisherigen Lieferanten und dem Netzbetreiber. Der Anbieter hält Sie per E-Mail über den aktuellen Status Ihrer Bestellung und alle weiteren Schritte auf dem Laufenden. Ein Hinweis: Ist die Kündigungszeit bei Ihrem derzeitigen Energieversorger knapp bemessen, lohnt es sich, die Kündigung selber schriftlich und per Einschreiben durchzuführen.
  • Zum angekündigten Wechseltermin übernimmt der neue Anbieter ohne Versorgungslücke Ihre Stromversorgung zu den vereinbarten Konditionen.

Vattenfall Europe Sales GmbH - Kontakt

Vattenfall Europe Sales GmbH
Überseering 12
22297 Hamburg

Tel.: 0800 - 992 500 0
Fax: 040 657 988 008

E-Mail an Vattenfall
Zur Website von Vattenfall


Einige Anbieter im Überblick