eKomi

4,8 / 5 Sternen
Basierend auf 3.123 Bewertungen

Das Original seit 2001. Unsere Vergleichskompetenz und unser Kundenservice wird jedes Jahr vielfach ausgezeichnet.

Fahrradversicherung

Hausrat Fahrraddiebstahl aus der Garage
Fahrradversicherung: Wichtig zu wissen
  • Laut polizeilicher Kriminalstatistik wurden im Jahr 2022 rund 266.000 Fahrräder gestohlen – ein neuer Rekordwert.
  • Die geleisteten Versicherungszahlungen fĂĽr Fahrraddiebstähle liegen dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zufolge mit 140 Millionen Euro so hoch wie noch nie zuvor in Deutschland.
  • Sie können Ihr Fahrrad als Teil der Hausratversicherung oder mit einer separaten Fahrradversicherung versichern.
  • Fahrradversicherungen bieten meist einen umfassenderen Schutz und enthalten je nach Tarif einen Schutzbrief.
  • Mit dem kostenlosen, unverbindlichen und externen Versicherungsvergleich auf Tarifcheck.de finden Sie einfach und schnell passende Tarife zu gĂĽnstigen Konditionen. AnschlieĂźend können Sie Ihre Fahrradversicherung bequem online beantragen.

Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungs­makler/Versicherungs­vermittler. FĂĽr die Versicherungs­vermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht ĂĽber Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.


Fahrradversicherung Vergleich – das ist zu beachten

Der Diebstahl von oder Schäden an Fahrrädern können Betroffene vor finanzielle Herausforderungen stellen. Eine Fahrradversicherung kann daher insbesondere für hochwertige Modelle und Pedelecs eine Überlegung wert sein. Dabei entscheiden sowohl die Art der Versicherung und der gewählte Tarif über den Versicherungsschutz.

Sie können Ihr Fahrrad auf verschiedene Weise versichern:

  • als Teil der Hausratversicherung,
  • als Teil der Hausratversicherung mit zusätzlicher Fahrradklausel oder
  • mit einer speziellen Fahrradversicherung.

Als Teil der Hausratversicherung ist Ihr Fahrrad gegen Diebstahl und Vandalismus versichert, solange es in der Wohnung, im Keller oder der Garage abgestellt ist. Je nach Versicherung greift der Schutz auch beim Abstellen im Hausflur. Zusätzlich bieten einige Anbieter einen Versicherungsschutz gegen Brand- und Wasserschäden an. Die Versicherungssumme liegt häufig jedoch geringer als bei anderen Fahrradversicherungen und beläuft sich häufig auf rund 500 Euro.

Hausratversicherungen mit Fahrradklausel erweitern den Versicherungsschutz und greifen für gewöhnlich auch dann, wenn Sie mit Ihrem Rad unterwegs sind. Zudem enthält die Fahrradklausel in der Regel eine höhere Versicherungssumme von bis zu 1.000 Euro.

Eine spezielle Fahrradversicherung oder Fahrradvollkasko bietet den umfangreichsten Versicherungsschutz. Sie deckt für gewöhnlich den gesamten Fahrradwert ab und greift bei Diebstahl sowie Schäden durch Vandalismus, Unwetter oder Unfälle. Je nach Anbieter und Tarif ist ein Schutzbrief mit Pannenhilfe enthalten. Mitunter kommt der Versicherer im Pannenfall auch für Kosten auf, die durch die Heimfahrt mit einem anderen Verkehrsmittel entstehen.


Fahrradversicherung und Versicherungsschutz – was ist abgedeckt?

Leistung Hausratversicherung Hausratversicherung mit Fahrradklausel Fahrradvollkasko
Deckungssumme Fahrräder bis 1 Prozent der gesamten Deckungssumme Teilweise Fahrräder bis zu 1.000 Euro Je nach Tarif / Kaufpreis
Diebstahlschutz in Keller, Wohnung und Garage ja ja ja
Diebstahlschutz unterwegs nein ja ja
Diebstahl bei Nacht teilweise im Regelfall ja
Vandalismus in Keller, Wohnung und Garage ja ja ja
Vandalismus unterwegs nein ja ja
Unfallschäden nein ja ja
Elementarschäden ja ja ja
Eigenverschulden nein nein ja
Verschleißschäden nein nein ja
Schutzbrief nein nein ja
Kosten fĂĽr RĂĽcktransport nach Reparatur nein nein ja
Kosten fĂĽr Heimfahrt im Pannenfall nein nein ja

Die aufgeführten Leistungen dienen der Orientierung und können je nach Anbieter und Tarif abweichen.


Fahrradversicherung – Kosten und Versicherungsbeitrag

Wie hoch die Kosten für eine Fahrradversicherung ausfällen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So fließen unter anderem der Kaufpreis des Rades und die Postleitzahl der Versicherungsnehmerin oder des Versicherungsnehmers in die Kalkulation ein.

Die Versicherungsbeiträge für ein teures Fahrrad, das in einer Gegend mit vielen Fahrraddiebstählen bewegt wird, werden potenziell höher ausfallen. Natürlich beeinflusst auch der gewählte Versicherungsschutz den Versicherungsbeitrag. Möchten Sie Ihr Rad etwa nicht nur gegen Diebstahl versichern, sondern auch vor Reparaturkosten geschützt sein, kann sich dies in der Prämie bemerkbar machen.

Ihr Fahrrad als Hausrat mitversichert, belaufen sich die jährlichen Kosten im Schnitt auf rund 55 Euro – abhängig von der gewählten Versicherung.

Hausratversicherungen mit zusätzlicher Fahrradklausel erhalten Sie ab ca. 70 Euro pro Jahr.

Die günstigsten Tarife für eine separate Fahrradversicherung starten bei rund 30 Euro jährlich. Für einen sehr umfangreichen Versicherungsschutz können je nach Anbieter Jahreskosten von bis zu 240 Euro anfallen – etwa bei Tarifen ohne Abzüge bei der Neupreiserstattung nach drei Jahren. In regulären Tarifen belaufen sich die Kosten für eine Fahrradversicherung jedoch auf ca. 55 bis 90 Euro jährlich.


Fahrradversicherung und Schutzbrief

Einige Fahrradversicherungen enthalten einen Schutzbrief. Er sorgt im Pannen- oder Schadensfall für eine Art Mobilitätsgarantie. Die Versicherer organisieren eine Pannenhilfe und übernehmen gegebenenfalls den Transport und die Reparatur des Rads. Die Versicherung trägt die Kosten mitunter auch, wenn sich die Versicherten selbst um die Pannenhilfe am Schadensort kümmern.

Zusätzlich bietet der Schutzbrief vieler Versicherer eine Kostenübernahme für die Heimfahrt vom Schadensort mit verschiedenen Verkehrsmitteln. Die Kosten für eine im Schadensfall benötigte Unterkunft sind ebenfalls abgedeckt.

Der Schutzbrief ist insbesondere fĂĽr Personen relevant, die mit dem Fahrrad oft zwischen verschiedenen Orten pendeln oder weite Strecken zurĂĽcklegen.


Fahrradversicherung Diebstahl – wie Sie Ihr Fahrrad schützen

Damit die Versicherer für die Kosten durch einen Fahrraddiebstahl aufkommen, ist es in der Regel notwendig, das Fahrrad wie im Vertrag vereinbart zu sichern. Meist ist dazu die Sicherung mit einem Fahrradschloss vorgesehen – mitunter auch, wenn sie das Rad im Keller oder Fahrradraum abstellen.

Ist das Fahrrad über die Hausratversicherung mitversichert, greift diese nur bei Einbruchdiebstahl. Die Versicherung kommt also nur dann für die Kosten auf, wenn Ihr Fahrrad infolge eines Einbruchs in Ihr Haus, den Keller oder die Garage gestohlen wurde. Wird es hingegen vor dem Bahnhof, dem Geschäft oder vom Arbeitsort entwendet, liegt in vielen Fällen kein Versicherungsfall vor. Mitunter enthalten Hausratversicherungen außerdem eine Nachtzeitklausel. Dann übernimmt die Versicherung nur die Kosten für Diebstähle, die sich bei Tage ereignet haben.

Einen umfangreicheren Diebstahlschutz erhalten Sie mit einer Hausratversicherung mit Fahrradklausel oder einer Fahrradvollkasko. Diese greifen nicht nur im Falle eines Einbruchdiebstahls, sondern auch dann, wenn sich der Fahrraddiebstahl unterwegs ereignet hat. Zudem verzichten die meisten Anbieter bei diesen Versicherungen auf eine Nachtzeitklausel.

Darüber hinaus deckt die Fahrradversicherung in der Regel auch Schäden durch Teilediebstahl ab. Wird etwa elektronisches Zubehör, Gepäcktaschen oder der Akku Ihres E-Bikes gestohlen, übernimmt die Versicherung den Schaden.


FAQ – häufig gestellte Fragen zur Fahrradversicherung

Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungs­makler/Versicherungs­vermittler. FĂĽr die Versicherungs­vermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht ĂĽber Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.