Teilkasko als Zusatzschutz
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.
Was versichert die Teilkaskoversicherung?
Die Teilkasko versichert unverschuldete Schäden und Totalschäden am eigenen Fahrzeug, auf die Sie für gewöhnlich keinen Einfluss haben. Dazu zählen Schadensereignisse, die nicht durch Unfälle mit anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern entstehen, sondern durch Naturgewalten, Zusammenstöße mit Tieren wie Rehen, Diebstahl und Raub. Auch Unwetterschäden durch Sturm und andere Wetterereignisse werden im Regelfall abgedeckt.
Im Versicherungsschutz der Kfz-Teilkaskoversicherung ist eine Übernahme etwaiger Reparaturkosten enthalten. Je nach Schadenart und Tarif können dabei verschiedene Deckungssummen gelten. So gelten etwa für Folgeschäden von Marderbissen an der Verkabelung und den Schläuchen von Fahrzeugen zumeist Entschädigungsgrenzen, die unterhalb der allgemeinen Versicherungssummen liegen.
Einige Teilkaskoversicherer erstatten im Schadensfall mit Totalverlust des Fahrzeugs zudem nicht nur den Zeitwert des Autos, sondern den Wiederbeschaffungswert:
Manche Tarife enthalten zudem eine Neupreis- oder Kaufpreisentschädigung über einen bestimmten Zeitraum. Dieser bemisst sich je nach Anbieter auf wenige Monate bis rund drei Jahre. Versichern Sie einen Neuwagen und kommt es innerhalb der vereinbarten Dauer zum Totalschaden oder Diebstahl, wird Ihnen der Neupreis erstattet. Haben Sie hingegen ein Gebrauchtfahrzeug gekauft und ist eine Reparatur nicht wirtschaftlich möglich, erfolgt eine Erstattung des Kaufpreises.
Teilkaskoschutz: Gängige Leistungen im Überblick
Zum Leistungsumfang der Teilkasko gehören je nach Tarif:
Wer benötigt eine Teilkaskoversicherung?
Eine Kfz-Teilkaskoversicherung kann sich für viele Fahrzeuge lohnen, ganz gleich wie alt sie sind – speziell dann, wenn Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmer auf ihr Auto angewiesen sind und Teilkaskoschäden das eigene Budget sprengen würden.
Besonders wichtig ist eine Kaskoversicherung für neue, hochwertige, geleaste und kreditfinanzierte Pkw sowie Oldtimer. Allerdings ist die Teilkasko in diesen Fällen meist unzureichend. Bei kreditfinanzierten und geleasten Autos ist daher der Abschluss einer Vollkasko eine häufige Voraussetzung.
Was kostet eine Teilkasko?
Die Beiträge der Teilkaskoversicherung sind verhältnismäßig günstig. Auch leistungsstarke Tarife erhalten Sie bereits ab einer Versicherungsprämie von wenigen Euro im Monat. Die Beitragshöhe kann je nach Anbieter der Kfz-Versicherung variieren. Das liegt unter anderem daran, dass die Versicherer unterschiedliche Rabatte anbieten, zum Beispiel für bestimmte Berufsgruppen, für Garagenfahrzeuge oder für Immobilienbesitzerinnen und -besitzer.
Sie können den Versicherungsbeitrag zusätzlich mit einer Selbstbeteiligung senken. Ein Selbstbehalt von einigen hundert Euro ist im Teilkaskoschutz üblich. Achten Sie dabei darauf, dass die entsprechenden Kosten im Schadensfall nicht über Ihrem Budget liegen. Zusätzlich gewähren einige Versicherer Rabatte, wenn Sie ihnen die Wahl der Werkstatt im Schadensfall überlassen.
Kostenbeispiel für den Teilkaskoschutz
Das folgende Kostenbeispiel wurde für einen männlichen Angestellten im Alter von 30 Jahren aus Hamburg-Eimsbüttel berechnet. Der Versicherungsnehmer verfügt über die Schadenfreiheitsklasse 11 und versichert einen neuen VW Golf VIII 1.5 TSI mit 116 PS im Neuwert von 28.000 Euro. Die Nutzung erfolgt ausschließlich privat, inklusive Arbeitsweg. Die jährliche Fahrleistung beträgt maximal 12.000 Kilometer.
Kosten der Teilkaskoversicherung:
Die errechneten Beiträge schließen sowohl den Schutz der Teilkasko als auch der Kfz-Haftpflicht ein. Die Schadenfreiheitsklasse hat dabei nur Einfluss auf den Kostenanteil für die Kfz-Haftpflichtversicherung. Für die Teilkaskoversicherung wird grundsätzlich kein Schadenfreiheitsrabatt anhand der SF-Klasse berechnet.
Quelle: externer Vergleichsrechner auf Tarifcheck.de, abgerufen am 28. August 2025.
Teilkasko: Kostenrechner für mein Auto
Mit dem externen Vergleichsrechner auf Tarifcheck.de vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich verschiedene Teilkasko-Tarife und finden schnell eine passende Autoversicherung.
- Daten zum Fahrzeug, zur versicherten Person und dem gewünschten Versicherungsschutz angeben.
- Nach Wunschleistungen filtern und Tarife vergleichen.
- Günstige Teilkaskoversicherung direkt online beantragen – ohne Zusatzkosten.
Teilkasko für junge Fahrerinnen und Fahrer: Wie finde ich günstige Angebote?
Entsprechend den Informationen des Deutschen Verkehrssicherheitsrats e. V. (DVR) haben Fahranfängerinnen und Fahranfänger ein erhöhtes Unfallrisiko (Stand: 2023). Personen, die ihren Führerschein erst kürzlich erhalten haben oder – je nach Versicherer – unter 23 Jahre bis 25 Jahre alt sind, zahlen daher einen Risikozuschlag für Ihre Kfz-Versicherung. Dies gilt auch für die Teilkasko.
Mit den folgenden Tipps können junge Fahrerinnen und Fahrer die Versicherungsbeiträge dennoch senken:
Typ- und Regionalklassen beeinflussen Teilkaskobeiträge
Die Typklasse gibt Aufschluss darüber, wie oft ein Fahrzeugtyp in Schadensfälle verwickelt wurde und wie hoch die Schäden durchschnittlich waren. Wurden für ein Automodell besonders wenige Teilkaskoschäden gemeldet, hat dies einen positiven Einfluss auf die Versicherungsprämien und umgekehrt.
Bei der Regionalklasse hingegen handelt es sich um eine Einstufung des Zulassungsbezirks anhand der aufgetretenen Schäden und Schadenshöhen. Im Bereich der Teilkaskoschäden werden etwa Beschädigungen durch Sturm oder Autodiebstahl berücksichtigt.
Regionalklassen und Typklassen gibt es auch für die Kfz-Haftpflichtversicherung und die Vollkasko. Sie werden vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) jedes Jahr neu berechnet. Daher wechseln viele Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter zum 30. November ihren Autoversicherer.
Was unterscheidet die Teilkasko von der Kfz-Haftpflicht und Vollkasko?
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und leistet bei allen Schäden, die Dritten durch Ihr Auto entstehen. Sie sind damit finanziell abgesichert, auch wenn Sie einen Unfall selbst verschuldet haben. Keinen Schutz haben Sie durch die Kfz-Haftpflicht für Schäden, die an Ihrem eigenen Fahrzeug entstehen.
Die Kaskoversicherungen – Vollkasko und Teilkasko – sind freiwillige Zusatzversicherungen. Der Vollkaskoschutz ist jedoch weitaus umfangreicher, wobei grobe Fahrlässigkeit bei beiden Versicherungen zur Leistungskürzung oder Leistungsverweigerung führen kann.
Generell gilt: Wer eine Vollkaskoversicherung hat, ist automatisch auch gegen Teilkaskoschäden versichert.
Die Vollkaskoversicherung erweitert den Schutz außerdem tarifabhängig um folgende Punkte:
Die Beiträge bei der Vollkaskoversicherung sind zudem an die jeweilige Schadenfreiheitsklasse angelehnt. Bei der Teilkasko gibt es diese Abstufungen nicht. Entscheiden Sie sich für eine Vollkaskoversicherung und haben Sie einen Teilkaskoschaden, dann werden Sie in der SF-Klasse nicht herabgestuft.
FAQ – häufige Fragen zur Teilkasko
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.
1. Gibt es eine Teilkaskoversicherung für Oldtimer?
2. Wie hoch sollte die Selbstbeteiligung in der Teilkasko sein?
3. Teilkasko im Leasing: Was ist zu beachten?
Passenden Tarif finden und sparen: So wechseln Sie in nur 3 Schritten über Tarifcheck.de Ihre Autoversicherung.
Kfz-Versicherung wechselnSo kündigen Sie Ihre Autoversicherung sicher und fristgerecht – kostenlose Musterkündigung zum Download inklusive.
Kfz-Versicherung kündigenSchadenfreiheitsklassen auf den Punkt gebracht. Verschaffen Sie sich einen kostenlosen Überblick.
Alles zu SchadenfreiheitsklassenTipps, Infos, Antrag & Co.: So erhalten Sie schnell eine eVB-Nummer für Ihr Fahrzeug.
eVB-Nummer beantragenErmitteln Sie mithilfe des kostenlosen Kfz-Steuer-Rechners, wie viel Kfz-Steuer für Ihr Fahrzeug fällig wird.
Kfz-Steuer berechnenNutzen Sie unseren kostenlosen Rechner und schauen Sie, ob sie aktuell ein Sonderkündigungsrecht haben.
Sonderkündigungsrecht prüfen