Kfz-Versicherung kündigen – Fristen und Muster-Vorlage
Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmer können Ihre Autoversicherung jährlich innerhalb der vorgegebenen Frist kündigen oder von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen, zum Beispiel nach einem Schaden, auch wenn dieser reguliert wurde. Beitragserhöhungen durch die Versicherer erfolgen meist zum Ende des Kalenderjahres. Ziehen Sie daher einen Versicherungswechsel vor der nächsten Hauptfälligkeit in Erwägung, vergleichen Sie Ihre bisherigen vertraglich vereinbarten Leistungen mit den Tarifen der konkurrierenden Anbieter und kündigen Sie Ihre Kfz-Versicherung rechtzeitig.
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.
Wann kann ich die Kfz-Versicherung kündigen?
Wie bei allen Versicherungsarten sind die Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmer zudem an Kündigungsfristen gebunden. Sie können die Kündigung Ihrer Autoversicherung daher jederzeit beim Versicherer einreichen. Wirksam wird sie jedoch erst zu einem bestimmten Zeitpunkt – abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Kündigungsgrund.
In den folgenden Fällen ist eine Vertragskündigung möglich:
Die Kfz-Haftpflicht und die Kaskoversicherungen sind voneinander unabhängig kündbar.
Bitte beachten Sie, dass als Kündigungsdatum immer der Tag des Eingangs beim Versicherer gewertet wird, nicht aber das Datum, an dem Sie die Kündigung erstellt und abgeschickt haben.
Die Kündigungsfristen der Autoversicherung im Überblick
Die reguläre Kündigungsfrist finden Sie in Ihren Versicherungsunterlagen. Für gewöhnlich beträgt sie einen Monat zum Ende der Vertragslaufzeit – manche Versicherer bieten jedoch täglich kündbare Verträge an. Dann entfällt die einmonatige Frist.
Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der gängigen Fristen:
Kündigungsgrund | Frist |
Kündigung zum Vertragsende am 31. Dezember |
|
Kündigung einer unterjährigen Versicherung |
|
Verkauf oder Wechsel des Fahrzeugs |
|
Regulierter Schaden |
|
Beitragserhöhung |
|
Wechsel von Vollkasko in Teilkasko |
|
Wechsel von Vollkasko in Kfz-Haftpflicht |
|
Wechsel von Teilkasko in Kfz-Haftpflicht |
|
Stichtag 30.11.: Kfz-Versicherung zum Jahresende regulär kündigen
Viele Kfz-Versicherungsverträge haben eine Laufzeit vom 1. Januar bis 31. Dezember eines Jahres. Soll die Versicherung gekündigt werden, etwa weil Sie die Kfz-Versicherung wechseln möchten, gilt für gewöhnlich eine Kündigungsfrist von einem Monat zum Vertragsende.
Sie müssen daher bis zum 30. November kündigen. Andernfalls verlängert sich der Vertrag der Autoversicherung um ein weiteres Jahr.
Ordentliche Kündigung bei unterjährigen Verträgen
Sollten Sie im Jahresverlauf ein altes Auto durch ein neues Fahrzeug ersetzen oder zum ersten Mal ein Kfz kaufen und zulassen, kann die Vertragslaufzeit auch unterjährig beginnen. Dies kann sich auf den Stichtag und die einzuhaltende Kündigungsfrist auswirken.
Im Normalfall beträgt die Kündigungsfrist auch in solchen Fällen einen Monat bis zum Vertragsende. Endet die Laufzeit beispielsweise am 15. Mai, muss Ihre Kündigung bis zum 14. April bei der Versicherung eingehen. Exakte Informationen dazu finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen und auf Ihrer Beitragsrechnung, die Ihnen Auskunft über den Hauptfälligkeitstermin geben.
Einige Versicherer lassen den Vertrag auch bei einem unterjährigen Abschluss nur bis zum Ende des Kalenderjahres laufen, sodass auch hier als Stichtag der 30. November gilt. Das ist für Verbraucherinnen und Verbraucher insbesondere deswegen von Vorteil, weil sie nicht nur nach einer angekündigten Beitragserhöhung kündigen können, sondern von dem Preiskampf der Versicherungsgesellschaften zur Wechselsaison im November profitieren.
Sonderregeln für Saisonkennzeichen
Ist Ihr Fahrzeug mit einem Saisonkennzeichen angemeldet, gelten Sonderregeln für die Laufzeit und die Kündigungsfrist der Kfz-Versicherung. Die Vertragsdauer erstreckt sich nicht standardmäßig von Jahresanfang bis Jahresende, sondern wird am Saisonbeginn bemessen – die Hauptfälligkeit der Versicherung liegt auf dem ersten Tag der Saison.
Gilt Ihr Saisonkennzeichen zum Beispiel für die Zeit von Mai bis November, zählt der 1. Mai als Hauptfälligkeit. Mit einer einmonatigen Kündigungsfrist sollte Ihre Kündigung der Versicherung in diesem Fall bis zum 31. März vorliegen.
Außerordentliche Kündigung und Sonderkündigungsrecht
Es gibt Ausnahmen, die eine vorzeitige Kündigung vor Vertrags- oder Jahresende rechtfertigen. In diesen Fällen muss keine vertragliche Kündigungsfrist eingehalten werden. Dann können die Versicherten von einer außerordentlichen Kündigung Gebrauch machen. Eine solche Sonderkündigung muss innerhalb von vier Wochen erfolgen. Im Voraus gezahlte Beiträge erhalten Sie zurückerstattet. Ein Sonderkündigungsrecht haben Sie etwa in den folgenden Fällen:
Kündigung der Kfz-Versicherung nach Beitragserhöhung
Erhöht Ihr Versicherer den Beitrag, haben Sie mitunter ein Sonderkündigungsrecht. Dies ist in folgenden Fällen möglich:
Der Versicherer hat einen Schaden reguliert
Nach einem regulierten Schaden können Versicherte ihre Kfz-Versicherung außerordentlich kündigen. Auch der Versicherer kann sich nach einem Schadenfall auf sein Kündigungsrecht berufen und den Vertrag beenden.
Ob die Versicherung nach dem Unfall die Kosten für eine Reparatur übernommen hat oder nicht, ist für die Kündigung nicht wichtig.
Halter- und Fahrzeugwechsel: Kfz-Versicherung kündigen bei Abmeldung
Auch bei einem Halter- oder Fahrzeugwechsel sowie bei der Abmeldung beim Straßenverkehrsamt können Sie Ihre Kfz-Versicherung vor Ablauf der Vertragslaufzeit und somit vor Ende des Versicherungsjahres kündigen. Ein Halterwechsel muss der Zulassungsstelle sowie dem Versicherer so früh wie möglich schriftlich mitgeteilt werden. Der neue Halter muss eine eigene Versicherung abschließen.
In der Regel müssen Sie nicht selbst kündigen, da die Kfz-Zulassungsstelle Ihre Versicherung sowie das Finanzamt über die Abmeldung informiert – die Autoversicherung endet dann automatisch. Haben Sie zu viel Kfz-Steuer oder Versicherungsbeiträge bezahlt, werden diese zurückerstattet.
Bei einer Neuanmeldung haben Autofahrerinnen und Autofahrer stets das Recht auf einen Versicherungswechsel – unabhängig davon, ob sie einen Neuwagen kaufen oder ein gebrauchtes Fahrzeug wählen.
Kein Kündigungsrecht bei Wiederanmeldung ohne Halterwechsel
Erfolgt die Abmeldung ohne Fahrzeugverkauf oder Anmeldung durch eine neue Halterin oder einen neuen Halter, geht der Vertrag Ihrer bisherigen Versicherung in eine 18-monatige beitragsfreie Ruhephase über.
Dies bedeutet, dass Sie Ihr Fahrzeug nicht einfach abmelden können, um Ihre gegenwärtige Versicherung vorzeitig zu kündigen. Melden Sie es anschließend wieder auf Ihren Namen an, wird Ihr Versicherungstarif reaktiviert. Haben Sie bereits eine neue Kfz-Versicherung abgeschlossen, darf Ihr bisheriger Versicherer den neuen Anbieter zur Aufgabe des Vertrags auffordern.
Kein Sonderkündigungsrecht bei Umzug und Fahrzeugerbe mit Übernahme
Ziehen Sie um, können Sie Ihre Kfz-Versicherung nicht vorzeitig kündigen. Sie müssen den Autoversicherer rechtzeitig über den Wohnortwechsel informieren. Dieser kann dann die Prämie anhand der neuen Regionalklasse erneut berechnen.
Erben Sie ein Fahrzeug, endet der Versicherungsvertrag nur, wenn Sie das Kfz dauerhaft abmelden oder verkaufen. Die Käuferin oder der Käufer ist dann für die Versicherung zuständig.
Übernehmen Sie hingegen das Auto, steigen Sie als Versicherungsnehmerin oder Versicherungsnehmer in den laufenden Vertrag ein. Die Beiträge werden dann erneut berechnet. Eine Kündigung ist erst zum Ende der regulären Laufzeit möglich.
Wie kündige ich die Kfz-Versicherung?
Damit die Kündigung Ihrer Autoversicherung reibungslos und ohne Versicherungslücke verläuft, sind folgende Schritte wichtig:
- Frist je nach Kündigungsgrund beachten: Die Kündigungsfrist beträgt für gewöhnlich einen Monat zum Vertragsende oder vier Wochen ab Eintritt des Kündigungsgrundes bei Sonderkündigungen.
- Abschluss der neuen Kfz-Versicherung: Beauftragen Sie noch vor der Kündigung den Wechsel zum neuen Anbieter und lassen Sie Ihre bisherige Schadenfreiheitsklasse übertragen. Warten Sie anschließend die Bestätigung der neuen Versicherung ab.
- Alte Autoversicherung kündigen: Reichen Sie nun die Kündigung Ihres Altvertrags ein. Beachten Sie, dass das Eingangsdatum des Kündigungsschreibens als Kündigungsdatum zählt.
Muster-Vorlage: Kfz-Versicherung immer in Schriftform kündigen
Überdies sind bei der Kündigung diese Formalitäten zu beachten:
Für Ihre Vertragskündigung in Schriftform können Sie einfach kostenlos das auf Tarifcheck.de bereitgestellte Muster-Kündigungsschreiben nutzen:
Musterkündigung Kfz-Versicherung »Möglicherweise bietet Ihr neuer Versicherer einen Kündigungsservice an. Er übernimmt dann die Kündigung des alten Vertrags für Sie. Wird die Zeit knapp, kündigen Sie am besten selbst. So stellen Sie sicher, dass die Kündigung rechtzeitig zugestellt wird.
Bei Versicherungswechsel entfällt der Rabattschutz
Wechseln Sie zu einem anderen Versicherer, erhält dieser von Ihrem bisherigen Anbieter nur eine Auskunft über Ihre Schadenfreiheitsklasse. Enthielt Ihr alter Vertrag einen Rabattschutz, der vor einer Rückstufung der SF-Klasse im Schadensfall schützt, wird dieser im neuen Versicherungsvertrag nicht berücksichtigt.
Lag im Versicherungszeitraum ein regulierter Schaden oder Unfall vor, wären Sie ohne Rabattschutz vermutlich in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse eingestuft worden. Prüfen Sie daher vorab, welche tatsächliche SF-Klasse Sie bei Ihrem neuen Versicherer erhalten.
Kfz-Versicherungstarife vergleichen und Autoversicherung wechseln
Mit dem kostenlosen und unverbindlichen externen Kfz-Versicherungsvergleich ermitteln Sie in wenigen Sekunden die Konditionen verschiedener Anbieter und können bei einem Versicherungswechsel bis zu 850,00 Euro im Jahr sparen.
FAQ – häufig gestellte Fragen zur Kündigung der Kfz-Versicherung
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.
1. Fahrzeug stillgelegt: Was passiert mit der Versicherung?
2. Kann ich die Kfz-Versicherung ohne Abmeldung kündigen?
3. Kann der Kfz-Versicherer mir kündigen?
Passenden Tarif finden und sparen: So wechseln Sie in nur 3 Schritten über Tarifcheck.de Ihre Autoversicherung.
Kfz-Versicherung wechselnSo kündigen Sie Ihre Autoversicherung sicher und fristgerecht – kostenlose Musterkündigung zum Download inklusive.
Kfz-Versicherung kündigenSchadenfreiheitsklassen auf den Punkt gebracht. Verschaffen Sie sich einen kostenlosen Überblick.
Alles zu SchadenfreiheitsklassenTipps, Infos, Antrag & Co.: So erhalten Sie schnell eine eVB-Nummer für Ihr Fahrzeug.
eVB-Nummer beantragenErmitteln Sie mithilfe des kostenlosen Kfz-Steuer-Rechners, wie viel Kfz-Steuer für Ihr Fahrzeug fällig wird.
Kfz-Steuer berechnenNutzen Sie unseren kostenlosen Rechner und schauen Sie, ob sie aktuell ein Sonderkündigungsrecht haben.
Sonderkündigungsrecht prüfen