NEU: Push-Nachrichten aktivieren !
Verpasse keine Neuigkeiten, Tipps & Sparmöglichkeiten mehr.
TC 512
Verpassen Sie keine Informationen mehr! Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten, Tipps und Empfehlungen zu Sparmöglichkeiten.
Benachrichtigung aktivieren Mehr erfahren
Menü überspringen Zu den Einstellungen

Fahranfänger in der Kfz-Versicherung

Fahranfänger in der Kfz-Versicherung - Anschauungsbild: Fahranfängerin mit Führerschein in der Hand im Auto
Fahranfänger: Wichtig zu wissen
  • Fahranfängerinnen und Fahranfänger im Alter von 18 bis 24 Jahren haben laut dem Statistischen Bundesamt das höchste Unfallrisiko.
  • Die Kfz-Versicherungsbeiträge fallen daher höher aus als für viele andere Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmer.
  • Für die Autoversicherer gelten Sie mitunter auch nach Ablauf der zweijährigen Probezeit noch als Führerscheinneuling.
  • Einige Versicherer gewähren Rabatte für ein absolviertes Fahrsicherheitstraining, das begleitete Fahren ab 17 Jahren oder bieten günstige Zweitwagentarife an. Ein Vergleich kann sich deshalb lohnen.
  • Mit dem externen Vergleich auf Tarifcheck.de finden Sie kostenlos und unverbindlich Kfz-Versicherungen und sehen schnell passende Tarife.

Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungs­makler/Versicherungs­vermittler. Für die Versicherungs­vermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.


Wie viel zahlt man als Fahranfänger für die Kfz-Versicherung?

Das Unfallrisiko von Fahranfängerinnen und Fahranfängern im Alter von 18 bis 24 Jahren ist laut dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat e. V. (DVR) überdurchschnittlich hoch (Stand: 2023).

Die Versicherer nehmen eine fehlende Fahrpraxis zum Anlass, um die Normalprämie mit einem Risikozuschlag zu versehen: Führerscheinneulinge müssen in der Regel aufgrund des nachgewiesenen, höheren Unfallrisikos je die teuersten Kfz-Versicherungsbeiträge zahlen. Wenn Sie dazu noch unter 23 Jahre alt sind, zahlen Sie in der Regel erheblich höhere Beiträge als ältere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer.

Versicherungsbeitrag und SF-Klasse: Mit wie viel Prozent steigen Fahranfänger ein

Die Beitragssätze erreichen für Fahranfängerinnen und Fahranfänger eine Höhe von 240 Prozent. Ältere Führerscheinneulinge bezahlen bis zu 30 Prozent weniger als junge Fahrerinnen und Fahrer. Dies wird in erster Linie damit begründet, dass Männer im Alter von 18 bis 24 Jahren eine Vielzahl der Unfälle verursachen.

Versichern Sie ein Fahrzeug, werden Sie in eine Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) eingestuft. Diese richtet sich nach der Anzahl der schadenfreien Jahre und gilt für die Kfz-Haftpflicht sowie für die Vollkaskoversicherung, nicht aber für die Teilkasko.

Fahren Sie ein Versicherungsjahr ohne Unfall oder sonstige Schäden, werden Sie in eine höhere Schadenfreiheitsklasse eingestuft. Für gewöhnlich gewährt die Versicherung Ihnen je nach Höhe der SF-Klasse einen Schadenfreiheitsrabatt. Fahren Sie lange schadenfrei, zahlen Sie also geringere Beiträge für die Autoversicherung. Melden Sie der Versicherung hingegen einen Schaden, werden Sie je nach Tarif in eine schlechtere Klasse zurückgestuft.

Fahranfängerinnen und Fahranfänger starten in der Regel in der niedrigsten Klasse, der Schadenfreiheitsklasse 0. Daher zahlen sie für die Autoversicherung mitunter vierstellige Beiträge pro Jahr. Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmer mit der SF-Klasse 0 können im Schadensfall zudem in die teuersten Klassen M oder S eingestuft werden.


Spartipps für Fahranfänger: Auto günstig versichern

Die folgenden Tipps können Ihnen dabei helfen, Ihr Auto auch als Fahranfängerin oder Fahranfänger vergleichsweise günstig zu versichern.

Tarife der Versicherer vergleichen

Aufgrund der großen Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Versicherern bei annähernd gleicher Tarifgestaltung kann ein Kfz-Versicherungsvergleich helfen, für Fahranfängerinnen und Fahranfänger kostengünstige und leistungsstarke Versicherungsverträge zu finden.

Über den externen Vergleich auf Tarifcheck.de sehen Sie kostenlos und unverbindlich die Leistungen und Konditionen verschiedener Autoversicherungen. So finden Sie schnell einen passenden Tarif und können aufgrund der großen Beitragsunterschiede bis zu 850,00 Euro im Jahr sparen.

Fahranfänger über die Eltern versichern

Nicht nur ein umfassender Tarifvergleich kann sinnvoll sein, um als Fahranfängerin oder Fahranfänger bei der Kfz-Versicherung zu sparen. Sie können Ihr Auto über die Eltern oder einen anderen nahen Verwandten als Zweitwagen versichern:

  • Zweitwagen erhalten oft eine bessere Schadenfreiheitsklasse ab der SF-Klasse ½ oder höher.
  • Sie können dann den günstigen Schadenfreiheitsrabatt eines Elternteils nutzen und mitunter nach einer gewissen Zeit übernehmen.
  • In einem solchen Fall kann sich Ihr Versicherungsbeitrag um 30 bis 50 Prozent verringern.

Je nach Versicherung können Sie alternativ Familientarife oder Tarife mit Eltern-Kind-Regelung wählen. Das Auto der Fahranfängerin oder des Fahranfängers kann dann eine bessere SF-Klasse erhalten, wenn die Eltern ihr Auto bei demselben Anbieter versichert haben.

SF-Klasse der Vorversicherung nutzen

Haben Sie etwa mit einem Leichtkraftrad oder Motorroller bereits Fahrpraxis im Straßenverkehr gesammelt und das Fahrzeug selbst versichert, können Sie dessen Schadenfreiheitsrabatt auf Ihr neues Auto übertragen. Damit die Versicherer eine Übertragung ermöglichen, muss Ihr bisheriges Fahrzeug im Regelfall einen Hubraum von mindestens 50 cm3 haben.

Günstige Tarifkonditionen und passenden Leistungsumfang wählen

Die Tarifgestaltung beeinflusst maßgeblich, wie hoch der Versicherungsbeitrag für Fahranfängerinnen und Fahranfänger ausfällt. Dabei können Sie die Prämie mithilfe der folgenden Kriterien senken:

  • Telematik-Tarife: Bei diesen Tarifen wird Ihr Fahrverhalten per App oder im Auto installierter Telematik-Box überwacht. Die Versicherer können so Ihre Fahrweise einschätzen und gewähren Rabatte für sicheres und vorausschauendes Fahren.
  • Jährliche Fahrleistung: Fahren Sie wenig, ist Ihr Unfallrisiko niedriger. Geben Sie beim Vertragsschluss eine entsprechende Kilometerleistung pro Jahr an, fällt auch die Prämie geringer aus. Die Fahrleistung sollte jedoch der Realität entsprechen, andernfalls wird Ihr Beitrag künftig hochgestuft.
  • Werkstattbindung: Überlassen Sie dem Versicherer im Schadensfall die Werkstattwahl, kann sich dies positiv auf die Versicherungskosten auswirken. Viele Versicherer gewähren hohe Rabatte für eine Werkstattbindung. Sie können im Schadensfall dann allerdings nicht die Mechanikerin oder den Mechaniker Ihres Vertrauens beauftragen.
  • Selbstbeteiligung: Wählen Sie eine Selbstbeteiligung, tragen Sie einen Teil der Kosten im Schadensfall selbst. Dabei können Sie aus Beträgen zwischen 150 und 1.000 Euro oder mehr wählen. Die Höhe der Eigenbeteiligung wirkt sich auf die Versicherungsbeiträge aus. Einige Kaskoversicherungen sind nur mit Selbstbeteiligung erhältlich, während andere Tarife auch ohne Eigenbehalt abgeschlossen werden können.
  • Rabatt für begleitetes Fahren ab 17 Jahren: Einige Versicherer senken den Versicherungsbeitrag, wenn Sie am begleiteten Fahren mit 17 Jahren teilgenommen haben.

Achten Sie auf die Typklasse des Fahrzeugs

Einige Fahrzeuge sind in der Versicherung grundsätzlich günstiger als andere. Dies liegt an den Typklassen, die die Autoversicherer zur Beitragsberechnung nutzen. Die Typklasse gibt an, wie oft ein Fahrzeugmodell statistisch in Schäden verwickelt ist und wie hoch die durchschnittliche Schadenssumme dabei ausfällt. Mit Autos einer günstigen Typklasse können Fahranfängerinnen und Fahranfänger daher Versicherungskosten sparen.


FAQ – häufige Fragen zur Kfz-Versicherung für Fahranfänger

Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungs­makler/Versicherungs­vermittler. Für die Versicherungs­vermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.

Versicherungsexpertin Kristina Vogt

Unsere Versicherungsexpertin Kristina ist seit 2015 Teil des Tarifcheck.de-Teams. Als Redaktionsleitung unterzieht sie alle Texte einer strengen Qualitätskontrolle und ist Meisterin der Recherche. Mehr über unser Team.

Kristina Vogt
Beliebteste Ratgeber zum Thema Kfz-Versicherung
Kfz-Versicherung wechseln

Passenden Tarif finden und sparen: So wechseln Sie in nur 3 Schritten über Tarifcheck.de Ihre Autoversicherung.

Kfz-Versicherung wechseln
Kfz-Versicherung kündigen

So kündigen Sie Ihre Autoversicherung sicher und fristgerecht – kostenlose Musterkündigung zum Download inklusive.

Kfz-Versicherung kündigen
Schadenfreiheitsklassen

Schadenfreiheitsklassen auf den Punkt gebracht. Verschaffen Sie sich einen kostenlosen Überblick.

Alles zu Schadenfreiheitsklassen
eVB-Nummer beantragen

Tipps, Infos, Antrag & Co.: So erhalten Sie schnell eine eVB-Nummer für Ihr Fahrzeug.

eVB-Nummer beantragen
Kfz-Steuer-Rechner

Ermitteln Sie mithilfe des kostenlosen Kfz-Steuer-Rechners, wie viel Kfz-Steuer für Ihr Fahrzeug fällig wird.

Kfz-Steuer berechnen
Sonder­kündigungs­recht

Nutzen Sie unseren kostenlosen Rechner und schauen Sie, ob sie aktuell ein Sonderkündigungsrecht haben.

Sonder­kündigungs­recht prüfen
Ähnliche Suchbegriffe zum Thema Kfz-Versicherung