Fahranfänger in der Kfz-Versicherung
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.
Wie viel zahlt man als Fahranfänger für die Kfz-Versicherung?
Das Unfallrisiko von Fahranfängerinnen und Fahranfängern im Alter von 18 bis 24 Jahren ist laut dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat e. V. (DVR) überdurchschnittlich hoch (Stand: 2023).
Die Versicherer nehmen eine fehlende Fahrpraxis zum Anlass, um die Normalprämie mit einem Risikozuschlag zu versehen: Führerscheinneulinge müssen in der Regel aufgrund des nachgewiesenen, höheren Unfallrisikos je die teuersten Kfz-Versicherungsbeiträge zahlen. Wenn Sie dazu noch unter 23 Jahre alt sind, zahlen Sie in der Regel erheblich höhere Beiträge als ältere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer.
Versicherungsbeitrag und SF-Klasse: Mit wie viel Prozent steigen Fahranfänger ein
Die Beitragssätze erreichen für Fahranfängerinnen und Fahranfänger eine Höhe von 240 Prozent. Ältere Führerscheinneulinge bezahlen bis zu 30 Prozent weniger als junge Fahrerinnen und Fahrer. Dies wird in erster Linie damit begründet, dass Männer im Alter von 18 bis 24 Jahren eine Vielzahl der Unfälle verursachen.
Versichern Sie ein Fahrzeug, werden Sie in eine Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) eingestuft. Diese richtet sich nach der Anzahl der schadenfreien Jahre und gilt für die Kfz-Haftpflicht sowie für die Vollkaskoversicherung, nicht aber für die Teilkasko.
Fahren Sie ein Versicherungsjahr ohne Unfall oder sonstige Schäden, werden Sie in eine höhere Schadenfreiheitsklasse eingestuft. Für gewöhnlich gewährt die Versicherung Ihnen je nach Höhe der SF-Klasse einen Schadenfreiheitsrabatt. Fahren Sie lange schadenfrei, zahlen Sie also geringere Beiträge für die Autoversicherung. Melden Sie der Versicherung hingegen einen Schaden, werden Sie je nach Tarif in eine schlechtere Klasse zurückgestuft.
Fahranfängerinnen und Fahranfänger starten in der Regel in der niedrigsten Klasse, der Schadenfreiheitsklasse 0. Daher zahlen sie für die Autoversicherung mitunter vierstellige Beiträge pro Jahr. Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmer mit der SF-Klasse 0 können im Schadensfall zudem in die teuersten Klassen M oder S eingestuft werden.
Wie lange zähle ich bei der Versicherung als Fahranfänger?
Der Gesetzgeber und die Kfz-Versicherungen haben eine teilweise unterschiedliche Auffassung davon, wer als Fahranfängerin oder Fahranfänger gilt.
Spartipps für Fahranfänger: Auto günstig versichern
Die folgenden Tipps können Ihnen dabei helfen, Ihr Auto auch als Fahranfängerin oder Fahranfänger vergleichsweise günstig zu versichern.
Tarife der Versicherer vergleichen
Aufgrund der großen Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Versicherern bei annähernd gleicher Tarifgestaltung kann ein Kfz-Versicherungsvergleich helfen, für Fahranfängerinnen und Fahranfänger kostengünstige und leistungsstarke Versicherungsverträge zu finden.
Über den externen Vergleich auf Tarifcheck.de sehen Sie kostenlos und unverbindlich die Leistungen und Konditionen verschiedener Autoversicherungen. So finden Sie schnell einen passenden Tarif und können aufgrund der großen Beitragsunterschiede bis zu 850,00 Euro im Jahr sparen.
Fahranfänger über die Eltern versichern
Nicht nur ein umfassender Tarifvergleich kann sinnvoll sein, um als Fahranfängerin oder Fahranfänger bei der Kfz-Versicherung zu sparen. Sie können Ihr Auto über die Eltern oder einen anderen nahen Verwandten als Zweitwagen versichern:
Je nach Versicherung können Sie alternativ Familientarife oder Tarife mit Eltern-Kind-Regelung wählen. Das Auto der Fahranfängerin oder des Fahranfängers kann dann eine bessere SF-Klasse erhalten, wenn die Eltern ihr Auto bei demselben Anbieter versichert haben.
SF-Klasse der Vorversicherung nutzen
Haben Sie etwa mit einem Leichtkraftrad oder Motorroller bereits Fahrpraxis im Straßenverkehr gesammelt und das Fahrzeug selbst versichert, können Sie dessen Schadenfreiheitsrabatt auf Ihr neues Auto übertragen. Damit die Versicherer eine Übertragung ermöglichen, muss Ihr bisheriges Fahrzeug im Regelfall einen Hubraum von mindestens 50 cm3 haben.
Günstige Tarifkonditionen und passenden Leistungsumfang wählen
Die Tarifgestaltung beeinflusst maßgeblich, wie hoch der Versicherungsbeitrag für Fahranfängerinnen und Fahranfänger ausfällt. Dabei können Sie die Prämie mithilfe der folgenden Kriterien senken:
Welche Kfz-Versicherung benötigen Fahranfänger?
Möchten Sie ein Auto zulassen, benötigen Sie in jedem Fall eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und muss bei der Zulassung mithilfe der elektronischen Versicherungsbestätigung (EVB) nachgewiesen werden. Sie übernimmt die Kosten für Schäden, die Sie im Falle eines Unfalls Dritten zufügen.
Darüber hinaus können Sie das Fahrzeug freiwillig mit einer Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung absichern. Die Teilkasko übernimmt unverschuldete Schäden an Ihrem eigenen Kfz, etwa durch Tierkollisionen, Unwetter, Diebstahl oder Feuer. Die Vollkaskoversicherung deckt zusätzlich selbst verschuldete Schäden an Ihrem Auto sowie Vandalismus ab.
Welche Kaskoversicherung zu Ihnen passt, ist von Ihren Schutzbedürfnissen und dem Wert des Fahrzeugs abhängig. Für günstige und eigenfinanzierte Gebrauchtwagen genügt häufig eine Teilkaskoversicherung. Finanzieren oder leasen Sie hingegen ein neuwertiges oder hochpreisiges Fahrzeug, ist eine Vollkaskoversicherung zumeist eine Voraussetzung für das Zustandekommen des Kredit- oder Leasingvertrags.
Achten Sie auf die Typklasse des Fahrzeugs
Einige Fahrzeuge sind in der Versicherung grundsätzlich günstiger als andere. Dies liegt an den Typklassen, die die Autoversicherer zur Beitragsberechnung nutzen. Die Typklasse gibt an, wie oft ein Fahrzeugmodell statistisch in Schäden verwickelt ist und wie hoch die durchschnittliche Schadenssumme dabei ausfällt. Mit Autos einer günstigen Typklasse können Fahranfängerinnen und Fahranfänger daher Versicherungskosten sparen.
FAQ – häufige Fragen zur Kfz-Versicherung für Fahranfänger
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.
1. Welche Leistungen sollte die Autoversicherung für Fahranfänger enthalten?
2. Welche Sondereinstufungen gibt es für Fahranfänger?
3. Was ist die Schadenfreiheitsklasse M?
Passenden Tarif finden und sparen: So wechseln Sie in nur 3 Schritten über Tarifcheck.de Ihre Autoversicherung.
Kfz-Versicherung wechselnSo kündigen Sie Ihre Autoversicherung sicher und fristgerecht – kostenlose Musterkündigung zum Download inklusive.
Kfz-Versicherung kündigenSchadenfreiheitsklassen auf den Punkt gebracht. Verschaffen Sie sich einen kostenlosen Überblick.
Alles zu SchadenfreiheitsklassenTipps, Infos, Antrag & Co.: So erhalten Sie schnell eine eVB-Nummer für Ihr Fahrzeug.
eVB-Nummer beantragenErmitteln Sie mithilfe des kostenlosen Kfz-Steuer-Rechners, wie viel Kfz-Steuer für Ihr Fahrzeug fällig wird.
Kfz-Steuer berechnenNutzen Sie unseren kostenlosen Rechner und schauen Sie, ob sie aktuell ein Sonderkündigungsrecht haben.
Sonderkündigungsrecht prüfen