Selbstständige in der privaten Krankenversicherung

Selbständige

Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungs­makler/Versicherungs­vermittler. Für die Versicherungs­vermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.


Besondere Regelungen für Selbstständige

Als selbstständig tätige Person können Sie sich sowohl für die freiwillige Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als auch für eine private Krankenversicherung (PKV) entscheiden. Die Wahl müssen Sie als Existenzgründerin oder Existenzgründer innerhalb von drei Monaten nach dem Beginn der Selbstständigkeit treffen.

Egal ob PKV oder GKV – als selbstständig tätige Personen erhalten Sie keine Zuschüsse und tragen in jedem Fall den vollen Versicherungsbeitrag selbst. Welche Art von Versicherung für Selbstständige die bessere ist, lässt sich nicht pauschal sagen – es kommt auf Ihre persönlichen Umstände an.


PKV für Selbstständige mit Vor- und Nachteilen

PKV-Beiträge abhängig von Gesundheitszustand, Alter und Leistungen

Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung sind die PKV-Beiträge einkommensunabhängig. Maßgeblich sind Alter und Gesundheitszustand der Versicherten sowie der Leistungsumfang des gewählten Tarifs. Vor Vertragsabschluss müssen Sie sich einer Gesundheitsprüfung unterziehen, die erheblichen Einfluss auf Ihre monatlichen Kosten nimmt. Besonders für junge Gründerinnen und Gründer, die keine Vorerkrankungen aufweisen, stellt die private Krankenversicherung eine attraktive Alternative zur freiwilligen gesetzlichen Versicherung dar, sofern hohe Einnahmen langfristig absehbar sind.

Bessere Leistungen in der PKV für höhere Beiträge

In der privaten Krankenversicherung sind umfangreiche Leistungen selbstverständlich mit höheren Kosten verbunden. Für Wahlleistungen, wie die stationäre Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer sowie die Behandlung durch eine Chefärztin oder einen Chefarzt zahlen Sie höhere Beiträge.

Überlegen Sie sich deshalb am besten im Voraus, welche Leistungen Sie derzeit nutzen möchten und zukünftig tatsächlich benötigen. Der unverbindliche Vergleich unterschiedlicher Anbieter und Tarife ist immer empfehlenswert, um passende Tarife privater Krankenversicherungen zu finden.

Pro & Contra PKV

Vorteile der PKV

  • individuell wählbare Tarife und Leistungen
  • einkommensunabhängiger Beitrag
  • bevorzugte Behandlung gegenüber gesetzlich Versicherten: schnellere Terminvergaben und kürzere Wartezeiten

Nachteile der PKV

  • keine beitragsfreie Familienversicherung
  • höhere Beiträge im Fall von Vorerkrankungen und steigende Kosten im Alter
  • aufwendigeres Erstattungsverfahren als in der GKV

Die Leistungen in der PKV individuell anpassen

Die private Krankenversicherung bietet den Vorteil, dass Sie die Leistungen entsprechend Ihrer persönlichen Anforderungen und Bedürfnisse anpassen können. Sie haben also die Möglichkeit, einen günstigeren Tarif zu wählen, solange Sie sich in der Phase Ihrer Existenzgründung befinden. Sobald Sie über ein geregeltes, festes Einkommen verfügen, können Sie in einen leistungsstärkeren Tarif der privaten Krankenversicherung wechseln und profitieren dadurch von besseren Leistungen.

PKV – keine beitragsfreie Familienversicherung, hohe Beiträge im Alter

Bei der gesetzlichen Krankenversicherung sind neben Kindern auch Ehepartnerinnen und Ehepartner mit keinem oder nur geringem Einkommen beitragsfrei mitversichert. Die PKV bietet keine Familienversicherung an – hier muss sich jedes Familienmitglied einzeln versichern und einen eigenen Beitrag zahlen.

Ein weiterer Nachteil der privaten Krankenversicherung sind die steigenden Beiträge im Alter. Zwar werden in der Regel schon ab Versicherungseintritt Altersrückstellungen gesammelt, diese reichen jedoch nicht immer aus, um die höheren Kosten im Alter auszugleichen. Für ältere Personen erweist sich die GKV also oft als bessere Variante, jedoch ist ein Wechsel zurück in die GKV nicht immer möglich.


Selbstständige in der GKV

Sie können sich als überwiegend selbstständig tätige Person für die freiwillige Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung entscheiden – vorausgesetzt, Sie waren in den letzten fünf Jahren mindestens 24 Monate oder mindestens ein Jahr unmittelbar vor der Selbstständigkeit gesetzlich versichert.

Die gesetzliche Krankenversicherung bemisst die Beiträge für Selbstständige nach dem gesamten Erwerbseinkommen. Je mehr Sie mit Ihrer Selbstständigkeit erwirtschaften, desto höher fallen die Beiträge aus. Umgekehrt sinken die GKV-Beiträge, wenn Ihr Unternehmen langfristig weniger Geld einbringt, jedoch nur bis zu einem gewissen Punkt. Im Jahr 2023 beträgt die Mindestbemessungsgrenze für das monatliche Einkommen so 1.178,33 Euro, unabhängig davon, wie viel tatsächlich erwirtschaftet wird.


Krankentagegeldversicherung – Schutz vor Einkommensverlust für selbstständig tätige Personen

Die Krankentagegeldversicherung ist eine Krankenzusatzversicherung der PKV, die insbesondere für Selbstständige oftmals eine sinnvolle Ergänzung darstellt.

Das Krankentagegeld gehört zu den Verdienstausfallversicherungen und soll die Versicherten vor einem Einkommensverlust im Falle einer Erkrankung oder eines Unfalls schützen. Für Selbstständige wie auch Freiberuflerinnen und Freiberufler besteht keine gesetzliche Lohnfortzahlungspflicht, wodurch das Einkommen im schlimmsten Fall ab dem ersten Krankheitstag ausbleibt. Das privat versicherte Krankentagegeld mildert den Verdienstausfall selbstständig und freiberuflich tätiger Personen und sichert auch im Krankheitsfall ein regelmäßiges Einkommen.

Beliebteste Ratgeber zum Thema Private Krankenversicherung
Selbstständige in der PKV

Wann lohnt sich eine private Krankenkasse? Was ist bei den monatlichen Zahlungen wichtig?

Ratgeber für Selbstständige
Kinder richtig krankenversichern

Ratgeber: Welche Krankenversicherung kann ich für mein Kind abschließen?

Tipps für Eltern
Leistungen der PKV

Welche ambulanten und stationären Leistungen sind möglich? Was ist beim Abschluss wichtig?

Infos zu PKV-Leistungen
Kostenerstattung in der PKV

So funktioniert die Kostenerstattung für ambulante und stationäre Behandlungen.

Ratgeber zur Kostenabrechnung