Krankenzusatzversicherung ohne Gesundheitsprüfung?
Gesundheitsfragen für passenden Versicherungsschutz
Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungsmakler/Versicherungsvermittler. Für die Versicherungsvermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.
Wichtiges zur Gesundheitsprüfung bei der Krankenzusatzversicherung
Schutz ohne Gesundheitsfragen nicht realistisch
Für den Abschluss einer Zusatzversicherung im gesundheitlichen Bereich legt jede Versicherung großen Wert auf die Krankengeschichte des Antragstellers oder der Antragstellerin.
Der Grund: Abhängig vom Alter und Gesundheitszustand der zu versichernden Personen gibt es unterschiedliche Risikofaktoren. Bei Vorerkrankungen oder einer riskanten Lebensweise (etwa Rauchen sowie Hobbies oder Berufe mit hoher Verletzungsgefahr) besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, dass die Versicherung in Zukunft viele Behandlungskosten übernehmen muss.
Mit einer sogenannten Gesundheitsprüfung prüfen private Krankenzusatzversicherungen deshalb individuelle Risikofaktoren. Diese fließen in die persönliche Beitragshöhe ein.
Wie läuft die Gesundheitsprüfung ab?
Fragen genau beantworten
Die Versicherungsgesellschaft übermittelt Ihnen einen Fragebogen. Dieser ist bei jeder Versicherung anders und beinhaltet diverse Fragen zur Gesundheit, Krankengeschichte und Risikofaktoren. Für die Gesundheitsfragen wird oft ein Zeitfenster vorgegeben, in dem Fragen rückblickend zu beantworten sind, beispielsweise für die letzten fünf Jahre.
Jede Frage muss präzise beantwortet werden. Schleichen sich Fehler ein, ist der Versicherungsschutz gefährdet. Das ist selbst dann der Fall, wenn die Gesundheitsbehandlung nichts mit der falsch beantworteten Frage zu tun hat.
Der Fragebogen wird zusammen mit dem Antrag bei der Versicherung eingereicht und geprüft. Abhängig von der Art der gewünschten Zusatzversicherung werden teils unterschiedliche Inhalte abgefragt.
Mögliche Fragen einer Gesundheitsprüfung
Generelle Fragen können beispielsweise folgende Bereiche abdecken:
Mögliche Fragen für eine Brillenversicherung
Im Vergleich zu anderen Zusatzversicherungen werden für den Vertragsabschluss einer Brillenzusatzversicherung nur wenige Fragen gestellt. Hier versucht die Versicherung vorrangig, den Zustand der vorhandenen Sehfähigkeit zu ermitteln. Sie möchte primär potenzielle Schwächen von Augen und Sehnerv abklären.
Zu den wichtigsten Fragen dieser Art gehören bei der Brillenversicherung:
Mögliche Fragen für eine Heilpraktiker-Versicherung
Eine private Zusatzversicherung für Heilpraktiker-Behandlungen und Alternativmedizin ist ebenfalls sehr beliebt. Zu den wichtigsten Gesundheitsfragen dieser Art können die folgenden gehören:
Mögliche Fragen für eine Krankenhauszusatzversicherung
Ähnlich wie bei einer Haftpflichtversicherung oder Sterbegeldversicherung lässt sich beim Abschluss einer Krankenhaus-Zusatzversicherung nicht abschätzen, ob und wann ein Leistungsfall eintritt. Viele Versicherte möchten primär die Sicherheit haben, bei einem zukünftigen Krankenhausaufenthalt ein Einbett-Zimmer beziehen zu können oder vom Chefarzt-Personal behandelt zu werden. Die Fragen spiegeln dies wider.
Zu den wichtigsten Fragen gehören:
Mögliche Gesundheitsfragen für eine Zahnzusatzversicherung
Die Gesundheitsprüfung für eine Zahnzusatzversicherung ist vergleichsweise simpel. Wichtig ist der Zustand des natürlichen Gebisses sowie etwaige bereits vorhandene Lücken und Implantate. Dieser macht zukünftige Kostenübernahmen durch die Versicherung abschätzbar.
Zu den wichtigsten Fragen für diese Tarifsparte gehören deshalb:
Auswirkungen der Gesundheitsprüfung
Risiken können ausgeklammert werden
Jede private Krankenversicherung lässt die Antworten der Gesundheitsprüfung in die Tarifbildung einfließen. Im ersten Schritt entscheidet sie, ob der Antragssteller oder die Antragstellerin überhaupt ein Angebot erhält. Bei allzu vielen Vorerkrankungen kann die Versicherung den Antrag ablehnen. Ist dies der Fall, lohnt es sich zuweilen, bei einer anderen Versicherung anzufragen. Die Versicherer haben je unterschiedliche Kriterien für die Bewilligung oder Absage.
Bei einer Zusage trotz Vorerkrankungen werden entsprechende Behandlungen für diese bestehenden Gebrechen jedoch in der Regel vom Leistungskatalog ausgeklammert.
Generell gilt dabei: Ähnlich wie bei der Unfallversicherung oder dem Volltarif einer privaten Krankenversicherung sind die beantworteten Gesundheitsfragen maßgeblich für die Festsetzung der Beitragshöhe sowie den möglichen Tarifumfang. Je größer das individuelle Risikopotenzial ist, umso teurer wird die Absicherung über die gewünschte Zusatzversicherung.
Je jünger und gesünder Sie bei Abschluss sind, desto günstiger ist folglich auch die Zusatzversicherung. Zwischen den einzelnen Anbietern gibt es dabei große Unterschiede. Ein Vergleich von Preisen und Leistungen kann sich vorab folglich lohnen.