NEU: Push-Nachrichten aktivieren !
Verpasse keine Neuigkeiten, Tipps & Sparmöglichkeiten mehr.
TC 512
Verpassen Sie keine Informationen mehr! Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten, Tipps und Empfehlungen zu Sparmöglichkeiten.
Benachrichtigung aktivieren Mehr erfahren
Menü überspringen Zu den Einstellungen

Allgefahrendeckung in der Hausratversicherung

Starke Lawine rast in der Nähe einer Holzhütte den schneebedeckten Berg hinunter.
Allgefahrendeckung: Wichtig zu wissen
  • Bei der Allgefahrendeckung handelt es sich um eine optionale Erweiterung der Schutzleistungen von verschiedenen Versicherungen wie der Hausratversicherung.
  • Standardtarife legen für gewöhnlich genau fest, welche Schadensfälle abgedeckt sind. All-Risk-Policen hingegen nennen nur die Fälle, in denen sie nicht zahlen. Das bedeutet: In allen anderen Fällen zahlt die Versicherung.
  • Die Allgefahrendeckung ist häufig den Top-Tarifen der Anbieter vorbehalten. Generell bestehen Unterschiede zwischen den jeweiligen Konditionen und Leistungen der einzelnen Versicherer. Ein Versicherungsvergleich kann daher ratsam sein.
  • Über den externen Vergleich auf Tarifcheck.de sehen Sie kostenlos und unverbindlich verschiedene Tarife mit Allgefahrendeckung und beantragen Ihre Hausratversicherung bei Bedarf anschließend einfach online.

Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungs­makler/Versicherungs­vermittler. Für die Versicherungs­vermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.


Was ist eine Allgefahrenversicherung?

Die Allgefahrendeckung wird auch als All-Risk-Versicherung bezeichnet. Sie ist ein optionaler Zusatzbaustein der Hausratversicherung und weiteren Sachversicherungen. Sie dient der Absicherung gegen alle Schadensursachen, die nicht ausdrücklich vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind.

Während Standardtarife häufig nur bei Schäden durch im Vertrag benannte Gefahren wie Sturm, Leitungswasser oder Einbruchdiebstahl leisten, gilt die Deckung der Allgefahrenversicherung auch für unbenannte Gefahren. In diesem Fall legt der Versicherer vertraglich nur fest, für welche Schadensereignisse er nicht leistet. Alle anderen Schadensfälle sind vom Versicherungsschutz abgedeckt.

Was leistet die Allgefahrendeckung in der Hausratversicherung?

Die Versicherer bestimmen selbst, welche Schäden sie von der All-Risk-Versicherung ausschließen. Die exakten Leistungen sind deshalb abhängig vom jeweiligen Anbieter und Tarif. Häufig leistet eine Hausratversicherung mit Allgefahrendeckung etwa in den folgenden Fällen:

  • Diebstahl, Raub und Vandalismus: Die Hausratversicherung übernimmt die Kosten, die durch einen Einbruchdiebstahl, Raub oder Vandalismus entstehen. Einige All-Risk-Versicherungen bieten auch bei einfachem Diebstahl Versicherungsschutz. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn Sie Schmuck bei geöffneten Fenstern auf dem Fensterbrett ablegen und dieser gestohlen wird, ohne dass die Täterin oder der Täter dazu einen Einbruch begehen muss.
  • Elementarschäden: Dazu zählen unter anderem Schäden durch Überschwemmung, Erdbeben, Lawinenabgang oder Wasserrückstau in Rohren aufgrund von Starkregen. Je nach Tarif kann eine zusätzliche Versicherung gegen Elementarschäden erforderlich sein.
  • Feuer, Blitz und Sengschäden: Der Versicherer leistet bei Schäden durch Blitzschlag, Explosion und Brand. Außerdem erfolgen Leistungen bei Folgeschäden durch ein Feuer, das den versicherten Hausrat zwar versengt, aber nicht vollständig in Brand gesetzt hat.
  • Unwetter, Sturm und Hagelschäden: Versichert sind etwa Schäden durch Sturm, Regen und Hagel. Herkömmliche Hausratversicherungen leisten im Regelfall bei Sturmschäden, wenn der Sturm mindestens Windstärke 8 erreicht und der Wind damit Geschwindigkeiten zwischen 62 und 74 km/h aufweist. In der Allgefahrendeckung entfällt diese Grenze üblicherweise und der Versicherer zahlt unabhängig von der Windgeschwindigkeit.

Einschränkungen und Ausschlüsse: Was ist nicht versichert?

Die Anbieter schließen unterschiedliche Schadensereignisse vom Versicherungsschutz aus. Für Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmer kann sich daher ein Versicherungsvergleich lohnen, um einen passenden Tarif zu finden.

Für gewöhnlich werden unter anderem diese Schadensursachen ausgeschlossen:

  • Mit Vorsatz selbst herbeigeführte Schäden
  • Beschädigungen durch gewöhnlichen Verschleiß und Abnutzung
  • Krieg, Kernenergie, Streik und innere Unruhen
  • Klimaeinwirkungen, etwa eine hohe Luftfeuchtigkeit
  • Schäden durch Konstruktionsfehler
  • Schädlingsbefall

Einige Hausratversicherer leisten zudem nicht bei grober Fahrlässigkeit. Diese liegt etwa dann vor, wenn Sie beim Verlassen des Hauses ein Fenster gekippt lassen und Einbrechern den Zugang so erleichtern. Jedoch verzichten einige Anbieter auf die Überprüfung der Fahrlässigkeit und zahlen auch in einem solchen Fall. Auch bezüglich dieser Leistung kann ein Vergleich sinnvoll sein.


All-Risk-Policen vergleichen

Der externe Vergleich auf Tarifcheck.de zeigt kostenlos und unverbindlich verschiedene Hausratversicherungen. So können Sie schnell einen passenden Vertrag mit Allgefahrendeckung finden. Im Anschluss können Sie Ihren günstigen Tarif direkt online beantragen und beim Abschluss bis zu 75 Prozent im Jahr sparen.

So funktioniert’s:

  1. Wohnfläche in Quadratmeter angeben.
  2. In den erweiterten Filtereinstellungen Tarife mit Allgefahrendeckung auswählen.
  3. Günstige Versicherung finden und ohne Mehrkosten beantragen.

Benötige ich eine All-Risk-Versicherung für meinen Hausrat?

Ob eine umfangreiche Hausratversicherung mit Allgefahrendeckung für Sie sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben Ihren persönlichen Schutzbedürfnissen ist dabei insbesondere der Wert Ihres Hausrats entscheidend.

Für gewöhnlich gilt: Je wertvoller Ihr Hab und Gut sowie die Einrichtung Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses sind, desto eher kann sich eine All-Risk-Police lohnen. Die Allgefahrendeckung ist häufig den Premium-Tarifen der jeweiligen Hausratversicherung vorbehalten. Für diese verlangen die Versicherer zumeist höhere Prämien.

Im Gegenzug erhalten Sie im Regelfall einen umfangreichen Versicherungsschutz, der neben der Allgefahrendeckung weitere – anderweitig optionale – Leistungen bietet. Dazu gehört etwa der Schutz von Bargeld und Wertsachen wie Schmuck oder Kunstgegenständen. Dies gilt auch für hochwertige Fahrräder, die Sie in Standardtarifen oft nur mit einer zusätzlichen Fahrradversicherung gegen Diebstahl absichern können.


Weitere Versicherungen mit Allgefahrendeckung

Auch in anderen Versicherungsbereichen können Sie All-Risk-Policen abschließen. Dazu gehören etwa diese Versicherungen:

  • Wohngebäudeversicherung: Mit der Wohngebäudeversicherung sichern Sie Ihr Haus und alle darin fest verbauten Bestandteile ab. Ähnlich wie bei der Hausratversicherung erweitert die Allgefahrendeckung auch hier den Versicherungsschutz. So entfällt etwa die Mindestwindstärke bei Sturmschäden.
  • Vollkaskoversicherung: Haben Sie eine Kfz-Versicherung mit Vollkaskoschutz, können Sie diesen mit einer Allgefahrendeckung erweitern. Auch hier werden dann ausschließlich die nicht versicherten Schadensereignisse vertraglich festgehalten. Alle weiteren Schadensfälle sind abgedeckt.
  • Elektronikversicherung: Schäden an bestimmten Elektronikgeräten wie Smartphones werden von der Hausratversicherung nicht immer abgedeckt. Mitunter benötigen Sie eine spezielle Versicherung, die Sie oft mit einer Allgefahrendeckung abschließen können. Achten Sie dabei darauf, dass nicht jeder Versicherer für kleinere Schäden wie Kratzer im Display aufkommt.

FAQ – häufige Fragen zur Allgefahrendeckung

Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungs­makler/Versicherungs­vermittler. Für die Versicherungs­vermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.

Tarifcheck.de-Expertin Kristina Vogt

Kristina ist seit 2015 Teil des Tarifcheck.de-Teams. Als unsere Redaktionsleitung unterzieht sie alle Texte einer strengen Qualitätskontrolle und ist Meisterin der Recherche. Mehr über unser Team.

Kristina Vogt
Beliebteste Ratgeber zum Thema Hausratversicherung
Glasversicherung

Welche Glasschäden versichert die Hausrat? Was decken Zusatzbausteine ab?

Tipps für passgenauen Schutz
Fahrradversicherung

Wann leistet die Hausratversicherung, wann lohnt eine andere Versicherung?

Mehr erfahren