NEU: Push-Nachrichten aktivieren !
Verpasse keine Neuigkeiten, Tipps & Sparmöglichkeiten mehr.
TC 512
Verpassen Sie keine Informationen mehr! Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten, Tipps und Empfehlungen zu Sparmöglichkeiten.
Benachrichtigung aktivieren Mehr erfahren
Menü überspringen Zu den Einstellungen

Versicherungssumme für Hausrat: Das ist zu beachten

Älteres Paar erhält Finanzberatung von einer Versicherungsberaterin, der ihnen einen Taschenrechner zeigt
Versicherungssumme Hausrat: Wichtig zu wissen
  • Die Versicherungssumme (auch Deckungssumme genannt) bemisst sich am Neuwert des Hausrats und beeinflusst die Höhe der Versicherungsprämie.
  • Die Berechnung der Deckungssumme erfolgt anhand eines Pauschalbetrags pro Quadratmeter Wohnfläche oder des exakten Werts der versicherten Gegenstände.
  • Für bestimmte Gegenstände und Wertsachen können niedrigere Entschädigungsgrenzen und geringere Versicherungsleistungen gelten.
  • Im Falle einer Überversicherung zahlen Sie zu viel für die Hausratversicherung. Bei einer Unterversicherung wiederum kann die Versicherung die Leistung kürzen und Sie erhalten keine vollständige Kostenerstattung.
  • Die Leistungen der Versicherer unterscheiden sich. Ein Vergleich kann daher sinnvoll sein.
  • Über den externen Vergleich auf Tarifcheck.de sehen Sie Konditionen verschiedener Anbieter kostenlos und unverbindlich. Anschließend können Sie den passenden Versicherungstarif bei Bedarf einfach online beantragen.

Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungs­makler/Versicherungs­vermittler. Für die Versicherungs­vermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.


Was ist die Versicherungssumme in der Hausratversicherung?

Bei der Versicherungssumme oder Deckungssumme handelt es sich um die finanzielle Entschädigungsgrenze, bis zu welcher die Hausratversicherung im Schadenfall leistet. Werden versicherte Gegenstände beschädigt, gestohlen oder zerstört, erhält die Versicherungsnehmerin oder der Versicherungsnehmer für gewöhnlich eine Erstattung des Neuwerts, sofern dieser die vereinbarte Versicherungssumme nicht übersteigt. Laut Verbraucherzentrale beträgt die empfohlene Mindestdeckungssumme 650 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche (Stand: Juli 2025).

Für bestimmte Gegenstände des Hausrats wie Fahrräder und Wertsachen gelten meist abweichende Erstattungsgrenzen, die in der Regel unterhalb der vertraglichen Deckungssumme liegen. Je nach Versicherer und Tarif gilt für einige Wertgegenstände ein geringerer Versicherungsschutz mit niedrigeren Entschädigungsleistungen. So kann etwa für Smartphones eine separate Versicherung erforderlich sein.


Welche Versicherungssumme benötige ich?

Die Versicherungssumme sollte mindestens dem Wert Ihres Hausrats entsprechen. Andernfalls kann eine Unterversicherung entstehen. Im Schadensfall werden dann womöglich nicht alle Kosten übernommen. Um die passende Deckungssumme festzulegen, können Sie den Wert Ihres Hausrats exakt oder pauschal ermitteln:

  • Wert des Hausrats pauschal ermitteln: Hierbei erfolgt die Wertermittlung anhand einer pauschalen Summe je Quadratmeter Wohnfläche. Dieser Pauschalbetrag beläuft sich häufig auf 650 Euro. In einer Wohnung mit 80 Quadratmetern Fläche beliefe sich die Versicherungssumme demnach beispielsweise auf 52.000 Euro (80 Quadratmeter x 650 Euro = 52.000 Euro Versicherungssumme).
  • Wert des Hausrats exakt ermitteln: Möchten Sie eine genaue Wertermittlung durchführen, tragen Sie den Neuwert aller versicherten Gegenstände in einer Liste zusammen. Dies kann dann sinnvoll sein, wenn der Wert Ihres Hausrats die pauschale Versicherungssumme übersteigt. Viele Versicherer stellen dazu Inventarlisten und Wertermittlungsbögen zur Verfügung. Der Neuwert entspricht hierbei der Summe, die Sie bei Verlust oder Beschädigung benötigen, um den Gegenstand zu ersetzen. Um den Wert im Schadensfall zu belegen, sollten Sie Gutachten und Belege aufbewahren. Mitunter können auch Fotos als Besitznachweis dienen.
Methode zur Wertermittlung Vorteile Nachteile
Pauschal
  • Schnelle Berechnung ohne Aufwand
  • Hohe Pauschalen können zur Überversicherung mit höheren Beiträgen führen.
  • Bei wertvollem Hausrat kann eine Unterversicherung entstehen.
Exakt
  • Minimales Risiko der Unter- und Überversicherung,
  • mitunter geringere Versicherungsprämie, sofern der Wert des Hausrats unterhalb des Pauschalbetrags liegt.
  • Höherer Aufwand bei der Wertermittlung.
  • Fehler bei der Berechnung können zur Unterversicherung führen.

Bei der Versicherungssumme auch den Wiederbeschaffungswert des Hausrats bedenken

Bei der Hausratversicherung handelt es sich zumeist um eine Neuwertversicherung. Der Neuwert entspricht dem Preis, der für den Kauf eines Gegenstands im Neuzustand berechnet wird. Dieser wird im Schadensfall von der Hausratversicherung erstattet.

Wertsachen wie Antiquitäten und Kunstgegenstände können aufgrund eines steigenden Zeitwerts häufig nicht zum Neupreis ersetzt werden. Der Wiederbeschaffungswert ist dann höher als der Neuwert. Ob die Kosten für die Wiederbeschaffung übernommen werden, ist abhängig vom Versicherer und dem gewählten Tarif.

Einige Hausratversicherungen bieten eine zusätzliche Wertsachenversicherung mit einem erweiterten Versicherungsschutz für Wertgegenstände an. Ihre Leistungen können sich unterscheiden, weshalb ein Versicherungsvergleich ratsam ist.


So vermeiden Sie eine Über- und Unterversicherung

Wählen Sie eine zu hohe Deckungssumme, die den Wert Ihres Hausrats übersteigt, sind Sie überversichert. Eine Überversicherung führt zu einer unnötigen Erhöhung der Versicherungsprämien – Sie zahlen also zu viel für Ihre Hausratversicherung.

Bei einer Unterversicherung hingegen deckt die Versicherung den Wert Ihres Hausrats nicht vollständig ab. Dies ist etwa dann der Fall, wenn der pauschale Versicherungsbetrag zu gering angesetzt wurde oder Sie bei der Ermittlung des Hausratswerts Wertgegenstände nicht berücksichtigt haben. Im Schadensfall werden dann eventuell nicht alle Kosten für Ersatz und Reparatur der beschädigten oder gestohlenen Gegenstände erstattet.

Um sicherzustellen, dass die Versicherungssumme dem Wert Ihres Hausrats entspricht, ist eine regelmäßige Wertermittlung empfehlenswert. Neuanschaffungen, Umzüge und Gegenstände mit wachsendem Zeitwert können zu einer Wertsteigerung Ihres Hab und Guts führen. Dann können Sie die Versicherungssumme in Abstimmung mit dem Anbieter anpassen.

Unterversicherungsverzicht bei Abschluss vereinbaren

Im Versicherungsfall überprüft der Anbieter, ob Ihr Hausrat ausreichend versichert ist. Liegt der Wert des Hausrats höher als die Versicherungssumme, kann die Hausratversicherung die Leistungen kürzen.

Viele Versicherer bieten Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmern daher einen optionalen Unterversicherungsverzicht an. Mit diesem verzichtet die Versicherung auf eine Prüfung im Schadensfall und zahlt bis zur vereinbarten Deckungssumme – auch im Falle einer Unterversicherung. Der Verzicht ist in der Regel Verträgen mit einem pauschalen Versicherungsbeitrag pro Quadratmeter vorbehalten.


FAQ – häufige Fragen zur Versicherungssumme für den Hausrat

Die TARIFCHECK24 GmbH ist kein Versicherungs­makler/Versicherungs­vermittler. Für die Versicherungs­vermittlung arbeiten wir mit externen Partnern wie CHECK24, der Mr-Money Makler-Bund GmbH und anderen namhaften Partnern aus der Branche zusammen. Der Vertragsabschluss erfolgt nicht über Tarifcheck.de. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz.

Tarifcheck.de-Expertin Kristina Vogt

Kristina ist seit 2015 Teil des Tarifcheck.de-Teams. Als unsere Redaktionsleitung unterzieht sie alle Texte einer strengen Qualitätskontrolle und ist Meisterin der Recherche. Mehr über unser Team.

Kristina Vogt
Beliebteste Ratgeber zum Thema Hausratversicherung
Glasversicherung

Welche Glasschäden versichert die Hausrat? Was decken Zusatzbausteine ab?

Tipps für passgenauen Schutz
Fahrradversicherung

Wann leistet die Hausratversicherung, wann lohnt eine andere Versicherung?

Mehr erfahren