eKomi

4,8 / 5 Sternen
Basierend auf 3.123 Bewertungen

Das Original seit 2001. Unsere Vergleichskompetenz und unser Kundenservice wird jedes Jahr ausgezeichnet.

Vattenfall


Die Geschichte des Stromanbieters

900 Kubikmeter Wasser pro Sekunde strömen im unregulierten Zustand durch die schwedischen Trollhättan-Fälle zwischen der Malgöbrücke bis zum Olidan hindurch. Im Jahr 1899 wurde beschlossen, die Energie dieser Wassermassen besser zu nutzen. 1909 arbeitete deshalb die königliche Wasserfall-Mission an der Aufgabe, die Kraft des Wassers in Elektrizität umzuwandeln.

Aus dieser Mission entstand später der Vattenfall-Konzern, der zunächst hauptsächlich Kunden aus der schwedischen Industrie mit Energie belieferte.

Wegen der steigenden Nachfrage nach Energie wandte sich das Unternehmen in den 60er-Jahren der Kernenergie zu. In den 70er-Jahren vergrößerte Vattenfall die Anzahl seiner Kernkraftwerke stetig. Mit der Liberalisierung europäischer Strommärkte konnte der Energieversorger auch zunehmend in anderen europäischen Ländern Fuß fassen.

Anfang 2012 erklärte die Vattenfall GmbH, dass sie noch im selben Jahr etwa 160 Millionen Euro in die Weiterentwicklung des Stromnetzes in Hamburg investieren wolle. Deutschland trägt zum internationalen Gewinn des Konzerns maßgeblich bei, denn geschätzte 60 Prozent des Umsatzes werden mit dem deutschen Geschäft erreicht.

Die Stromerzeugung des Konzerns

In Schweden beliefert die Vattenfall AB ihre Stromkunden mit einem Mix aus Wasserkraft und Kernenergie. In Deutschland sieht die Verteilung anders aus. Hier bezog das Unternehmen 2010 mit rund 60 Prozent den Großteil seines Strommixes aus fossilen Brennstoffen, wie beispielsweise Kohle, Erdöl, Erdgas und Torf.

Etwa fünf Prozent stammen aus der Kernenergie und gut 35 Prozent aus den Erneuerbaren Energien. Über die Funktion eines Energieversorgers hinaus setzt sich Vattenfall für den Sport sowie soziale Projekte ein. Für den Internationalen Skiverband ist der Konzern offizieller Partner in den Bereichen Ski Alpin, Skilanglauf und Skispringen.

Vattenfall unterstützt außerdem den Handballverein HSV Hamburg sowie das Fußballteam von Energie Cottbus. Auch die Basketballmannschaft von Alba Berlin wird von dem Unternehmen gesponsert. Bis 2012 ließ Vattenfall darüber hinaus Geld in sportliche Veranstaltungen wie die Vierschanzentournee und das internationale Stadionfest ISTAF fließen.

Innovationen für nachhaltige Energielösungen

Das Unternehmen Vattenfall verfolgt das Ziel, in seiner Forschung an innovativen Ideen für nachhaltige Energien mitzuarbeiten.

So kümmert sich ein Unternehmensbereich darum, die Elektromobilität voranzutreiben. In der Hamburger HafenCity betreibt der Energieversorger eine Wasserstoffstation, an der diverse PKW und die Brennstoffzellen-Hybridbusse der Hamburger Hochbahn mit Wasserstoff versorgt werden.

Vattenfall beteiligt sich außerdem am Schaufenster Berlin-Brandenburg, um die Elektromobilität von Fahrzeugen zu unterstützen und voranzutreiben. Zudem hat das Unternehmen drei Nachhaltigkeitsziele vorgestellt, um sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen.

Darin formuliert Vattenfall, dass es bis 2020 seine Kohlendioxidemissionen von rund 95 auf 65 Millionen Tonnen minimieren will. Die externe und interne Energieeffizienz soll gesteigert werden. Zudem wird angestrebt, dass die Zuwachsrate bei den Erneuerbaren Energien über dem Durchschnitt der Länder liegt, in denen das Unternehmen aktiv ist.


Vattenfall Europe Sales GmbH - Kontakt

Vattenfall Europe Sales GmbH
Überseering 12
22297 Hamburg

Tel.: 0800 - 992 500 0
Fax: 040 657 988 008

E-Mail an Vattenfall
Zur Website von Vattenfall


Einige Anbieter im Überblick