eKomi

4,8 / 5 Sternen
Basierend auf 3.123 Bewertungen

Das Original seit 2001. Unsere Vergleichskompetenz und unser Kundenservice wird jedes Jahr vielfach ausgezeichnet.

eprimo


Die Geschichte des Stromanbieters eprimo

Der Stromanbieter Eprimo wurde am 1. Juli 2005 als eigene Vertriebsgesellschaft der Überlandwerk Groß-Gerau GmbH, kurz ÜWG, gegründet. Im Januar 2007 übernahm die RWE Vertrieb AG alle Anteile an eprimo. Die RWE Vertrieb AG, heute innogy SE, war bis 2019 wiederum eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Energiekonzerns RWE AG. Mit der Übernahme der innogy SE durch die E.ON SE am 18. September 2019 wurde auch eprimo Teil des E.ON-Konzerns.

Die E.ON-Discounttochter eprimo vertreibt Strom und Gas in ganz Deutschland. In Teilen des früheren ÜWG-Netzgebiets, darunter verschiedene Gemeinden im südhessischen Kreis Groß-Gerau, übernimmt eprimo zudem die Funktion des Grundversorgers.

Anfang 2019 berichtete eprimo, die Marke von 1,5 Millionen Kundinnen und Kunden in den Bereichen Strom und Gas erstmals überschritten zu haben. Eigenen Angaben zufolge steigt vor allem die Nachfrage nach Ökostrom an. Im Juli 2019 zählte eprimo erstmalig eine Million Ökostrom-Kundinnen und Kunden.

Entsprechend eigener Aussagen möchte eprimo weiterhin den Ausbau erneuerbarer Energien fördern. So bietet der Energieversorger auf seiner Webseite aktuell noch nur Ökostrom aus regenerativer Wasserkraft sowie 100 Prozent klimaneutrales Gas an.

Das ist der Eprimo-Strommix

Entsprechend gesetzlich vorgeschriebener Auskunft über die Stromzusammensetzung bietet eprimo Strom aus unterschiedlichen Energiequellen an:

Energieträger Anteil in Prozent
Erneuerbare Energien (finanziert aus der EEG-Umlage) 55,6
Sonstige erneuerbare Energieträger 17,9
Kohle 21,5
Kernkraft 3,7
Erdgas 1,1
Sonstige fossile Energieträger 0,2
Quelle: eprimo (Stand: 2018)

Insgesamt fallen 73,5 Prozent des von eprimo gelieferten Stroms auf erneuerbare Energien zurück. Der CO²-neutrale Ökostrom stammt eigenen Angaben zufolge zu 100 Prozent aus Wasserkraft. Die Umweltfreundlichkeit der Wasserkraftanlagen wird regelmäßig unter anderem vom TÜV NORD sowie dem Herkunftsnachweisregister des Umweltbundesamtes kontrolliert.

Zwar vertreibt die eprimo GmbH über ihre Webseite aktuell ausschließlich Ökostrom-Tarife, insbesondere Altverträge enthalten aber noch Strom aus herkömmlichen Energiequellen. So erklärt sich der fossile Energieanteil von 26,5 Prozent im eprimo Gesamt-Strommix.

Eprimo liefert dennoch fast doppelt so viel Strom aus regenerativen Energiequellen wie der Bundesdurchschnitt. Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. kommt die durchschnittliche Stromproduktion in Deutschland 2018 auf einen Ökostrom-Anteil von 38,2 Prozent.

Diese Stromtarife hat eprimo aktuell im Angebot

Über die Webseite des Anbieters können Neukundinnen und -kunden aktuell ausschließlich Ökostromtarife bestellen. Diese unterscheiden sich vor allem in ihrer Mindestvertragslaufzeit, in der Dauer der Preisgarantie sowie den enthaltenen Boni:

Details eprimo 24 PrimaKlima eprimoStrom PrimaKlima eprimoStrom Pur PrimaKlima eprimoStrom Smart PrimaKlima
Vertragslaufzeit: 24 Monate 12 Monate 12 Monate 12 Monate
Kündigungsfrist: 3 Monate 6 Wochen 6 Wochen 6 Wochen
eingeschränkte Preisgarantie: 24 Monate 12 Monate 12 Monate 12 Monate
Sofortbonus: ja (nach 35 Tagen Belieferung) ja (nach 35 Tagen Belieferung) nein nein
Treuebonus: ja (nach Vertragsverlängerung) nein nein nein
Arbeitspreisrabatt: nein ja (im ersten Vertragsjahr) nein nein
Grundpreisrabatt: nein nein nein ja (im ersten Vertragsjahr)
Quelle: eprimo (Stand: Januar 2020)

Die Strompreise bei eprimo setzen sich aus einem monatlichen Grundpreis und dem Arbeitspreis für jede verbrauchte Kilowattstunde (kWh) zusammen. Sowohl Grundpreis pro Monat als auch Arbeitspreis pro kWh variieren bei eprimo je nach Tarif, jährlich geschätztem Verbrauch und Postleitzahl Ihres Wohnortes.

Spezielle Konditionen erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher im Kreis Groß-Gerau, in dem eprimo die Funktion des Grundversorgers wahrnimmt. Besondere Angebote umfassen Tag- und Nachtstrom oder richten sich an Kundinnen und Kunden mit Wärmepumpe und Nachtspeicherheizung.

Eine Besonderheit unter den eprimo-Angeboten ist der Ökostrom aus der Grünstromcommunity. Innerhalb dieser Community stellen regionale Stromerzeuger ihren Ökostrom für Verbraucherinnen und Verbraucher im lokalen Umfeld bereit. Diese regionale Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch umgeht lange Transportwege und entlastet Deutschlands Stromnetze. Eprimo garantiert zudem vollkommene Transparenz über die Herkunft des grünen Stroms.

Über diese Stromtarife hinaus hat eprimo viele weitere Tarife im Portfolio, die der Stromanbieter vor allem online über seine Vertriebspartner anbietet. Mit dem kostenlosen und unverbindlichen Stromvergleich auf Tarifcheck.de sehen Sie, welche Tarife zu welchen Konditionen an Ihrem Wohnort verfügbar sind. Entspricht ein Tarif Ihren Vorstellungen, können Sie das Produkt direkt online bestellen und ganz einfach zu eprimo wechseln.

Eingeschränkte Preisgarantie bei eprimo

Für alle Tarife bietet eprimo eine eingeschränkte Preisgarantie. Das bedeutet, dass der Stromanbieter innerhalb des vertraglich vereinbarten Zeitraums keine Preisanpassung vornimmt. Die Preisfixierung ist deshalb eingeschränkt, weil sie sich nicht auf Preisanpassungen bezieht, die eprimo nicht beeinflussen kann. Dazu gehören staatlich veranlasste Steuern, Abgaben und Umlagen. Ändern sich also diese Belastungen, ist eprimo – trotz Preisgarantie – zur Anpassung des Strompreises berechtigt.

So wechseln Sie schnell und unkompliziert zu eprimo

Durch einen Wechsel des Stromanbieters sparen Sie im Idealfall mehrere hundert Euro. Das gilt insbesondere für Verbraucherinnen und Verbraucher, die ihren Strom vom lokalen Grundversorger beziehen. Wie viel Geld Sie mit einem möglichen Wechsel sparen, zeigt Ihnen ein kostenloser Stromvergleich. Haben Sie verschiedene Anbieter miteinander verglichen und sich für einen eprimo-Tarif entschieden, können Sie Ihren Stromanbieter ganz einfach mit nur wenigen Klicks und ohne zusätzliche Gebühren wechseln. Eprimo führt Sie schrittweise durch den Bestellvorgang und hält Sie während des Wechselprozesses auf dem Laufenden.

  • Machen Sie einen kostenlosen, unverbindlichen Stromvergleich und finden Sie auf diesem Wege den passenden Tarif für Ihre Bedürfnisse.
  • Wählen Sie Ihren Wunschtarif aus und füllen Sie das Bestellformular mit Ihren persönlichen Daten sowie Informationen zum bisherigen Stromanbieter und Ihrer Zählernummer aus.
  • Bevor Sie Ihren Antrag abschicken, empfehlen wir Ihnen, die Daten noch einmal zu prüfen und die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Stromanbieters genau zu lesen.
  • Nachdem Sie das Energieprodukt bestellt haben, übernimmt Eprimo alle Wechselformalitäten für Sie – darunter auf Wunsch auch die Kündigung bei Ihrem bisherigen Stromanbieter.
  • Nach Eingang der Wechselbestätigung informiert eprimo Sie über alles Weitere und teilt Ihnen den Zeitpunkt der Erstbelieferung mit. Die Umstellung zum vereinbarten Datum erfolgt ohne Ihr Zutun automatisch.

Ein Hinweis: In Ihrem Alltag merken Sie nichts von dem Wechselprozess – die durchgehende Versorgung mit Strom ist gesetzlich sichergestellt. Achten Sie vor dem Wechsel zudem darauf, dass Sie aktuell ein Kündigungsrecht bei ihrem derzeitigen Stromanbieter haben.

Kundenservice bei eprimo

Für Fragen zum Wechsel oder allgemein zu den Produkten und Dienstleistungen des Anbieters bietet eprimo einen kostenlosen Kundenservice per Telefon, E-Mail, Chat-Funktion oder Post an. Sie haben außerdem die Möglichkeit, einen Rückruf ohne Wartschleife zu vereinbaren. Eprimo ruft Sie dann an einem bestimmten Tag zur vereinbarten Uhrzeit zurück, um Ihr Anliegen zu klären.


eprimo GmbH - Kontakt

eprimo GmbH
Flughafenstraße 20
63263 Neu-Isenburg

Tel.: 069 - 69 76 70-0
Fax: 069 - 69 76 70-111

E-Mail an eprimo
Zur Website von eprimo


Einige Anbieter im Überblick