Stromanbieter Wemag AG
Die Aktiengesellschaft WEMAG ist ein regionaler Energieanbieter mit Sitz in Schwerin, der sowohl private als auch Gewerbekunden mit Strom und Gas versorgt. Zum Hauptversorgungsgebiet gehört der Raum Mecklenburg sowie Teile Brandenburgs und Niedersachsens, aber auch überregional ist der Energielieferant aktiv.
Die Aktien der WEMAG AG sind eigenen Angaben zufolge mit einem Anteil von knapp 75 Prozent im mehrheitlichen Besitz der Städte und Gemeinden aus dem Kernversorgungsgebiet. Der Anbieter arbeite dahingehend unabhängig von großen Energiekonzernen.
Das Unternehmen setze sich darüber hinaus aktiv für die Energiewende ein, vertreibe mittlerweile ausschließlich Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen und investiere seit 2009 in eigene Ökokraftwerke.
Neben Strom und Gas bietet WEMAG auch Internet-Tarife an.
Die Geschichte des Stromanbieters WEMAG
1990 bis 2007: Regionale Energieversorgung im Nordosten Deutschlands
Als die ehemaligen Energiekombinate der DDR nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 aufgelöst und in Aktiengesellschaften umgewandelt wurden, gründete sich die Westmecklenburgische Energieversorgung AG in Schwerin.
Nach der Abgabe von Gas und Fernwärme im Jahr 1993 trat die WEMAG AG als reiner Stromversorger in der Umgebung Nordwestmecklenburg auf.
2008 bis heute: ökologische Ausrichtung des Unternehmens
Mit der 2008 erfolgten Einführung des ökologischen Energieprodukts wemio erweiterte die WEMAG AG ihr Versorgungsgebiet. Der Stromanbieter beliefert seitdem Kundinnen und Kunden in ganz Deutschland mit ökologischem Strom aus regenerativer Energieerzeugung. Die Vertriebsmarke wemio ist seit Juli 2017 jedoch inaktiv: Das Unternehmen tritt seither unter der Unternehmensmarke WEMAG auf.
Von 2002 bis 2010 besaß Vattenfall Europe einen mehrheitlichen Anteil an der WEMAG AG. Inzwischen ist das Schweriner Energieunternehmen zu 100 Prozent in kommunalem Besitz: Mit 74,76 Prozent hält der Kommunale Anteilseignerverband knapp drei Viertel der WEMAG-Aktien, 25,10 Prozent besitzt die Thüga AG, das deutschlandweit größte Stadtwerke-Netzwerk kommunaler Energie- und Wasserdienstleister; 0,14 Prozent fallen auf die Stadt Grabow im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Der Stromanbieter agiert damit eigenen Aussagen zufolge unabhängig von großen Energiekonzern zugunsten der Durchsetzung einer regionalen Ökostrategie.
Seit 2011 gehört auch ökologisches Gas zum Portfolio des Energieversorgers. Die WEMAG gewinnt die Energie zwar aus konventionellen Erdgasvorkommen. Der ökologische Zusatznutzen bestehe entsprechend eigener Aussagen aber darin, dass der Energieversorger pro Gas-Neukundin oder Neukunde einen festen Betrag in Umweltschutzprojekte investiere und dadurch die bei der Erdgasgewinnung verursachten CO²-Emssionen ausgleiche.
Ebenfalls 2011 gründete das Schweriner Energieunternehmen WEMAG mit fünf regionalen Volks- und Raiffeisenbanken die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Bürgerinnen und Bürger haben seitdem die Möglichkeit, Genossenschaftsanteile zu erwerben und mit ihren Beiträgen nachhaltige Projekte im norddeutschen Raum zu unterstützen – darunter die Instandhaltung und Errichtung neuer Photovoltaik- und Windkraftanlagen: Die bisher in Betrieb genommenen Windkraft-, Photovoltaik- und Biomasseanlagen erzeugen laut eigenen Angaben zusammen über 110 Millionen Kilowattstunden Ökostrom im Jahr (Stand: 2018) – das entspreche dem durchschnittlichen Jahresbedarf von über 34.400 Haushalten.
Seit 2017: Telekommunikationsdienstleistungen und Breitband-Ausbau
WEMAG vertreibt und produziert nicht nur Energie, sondern ist auch im Bereich Internet aktiv: Seit 2017 fördert WEMAG den Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern. Überall dort, wo die Gesellschaft ihre Glasfaser-Technologie ausgebaut hat, können Kundinnen und Kunden einen DSL-Tarif beim Anbieter abschließen. 2018 zählte das ostdeutsche Unternehmen 17 Breitband-Fördergebiete in den Landkreisen Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg, die Bewerbungen für weitere 19 Gebiete laufen.
Stromerzeugung bei der WEMAG AG
Laut Stromkennzeichnung 2018 erzeugt die WEMAG AG ihren Strom sowohl aus herkömmlichen Energieträgern wie Kernenergie, Kohle und Erdgas als auch aus umweltfreundlicheren, regenerativen Energien. Seit 2008 liefert der Energieversorger laut eigenen Aussagen ausschließlich Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen. Lange Zeit jedoch gewann die WEMAG ihren Strom größtenteils aus fossilen Brennstoffen. Der aktuelle Anteil fossiler Energie in einer Höhe von 20,55 Prozent am Gesamtstrommix des Unternehmens ist daher insbesondere auf Altverträge mit konventionellem Energiemix zurückzuführen.
Energieträger | Anteil in Prozent |
---|---|
Erneuerbare Energien (finanziert aus der EEG-Umlage) | 55,02 |
Sonstige erneuerbare Energieträger | 24,37 |
Erdgas | 8,88 |
Kohle | 5,58 |
Kernkraft | 5,38 |
Sonstige fossile Energieträger | 0,71 |
2018 lag der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtstrommix der WEMAG AG bei knapp 80 Prozent. Der Energieanbieter garantiert, dass der Ökostrom zu 100 Prozent aus regenerativen Energiequellen stamme, eine vollständige Auflistung aller produzierenden Kraftwerke veröffentlicht WEMAG allerdings nicht. Davon ausgenommen sind die Ökokraftwerke, die der Stromanbieter selbst errichtet und betreibt – darunter Windkraft-, Photovoltaik- und Biomasseanlagen mit insgesamt 54 Standorten im Nordosten Deutschlands.
WEMAGs Strategie für eine umweltfreundliche, nachhaltige Energiezukunft
Laut eigenen Aussagen gehören folgende Punkte zur Ökostrategie der Schweriner WEMAG AG:
- Der Energieanbieter investiert in eigene Ökokraftwerke in der Region.
- Das westmecklenburgische Unternehmen engagiert sich für Umwelt- und Tierschutz in der Region – zum Beispiel in Form von Waldaufforstungs- oder Vogelschutzprojekten.
- Gemeinsam mit der Energie-Sparzentrale als Partner berät WEMAG Privathaushalte, Gewerbe und Kommunen in Sachen Energieeffizienz.
- Der Stromanbieter investiert in die Forschung und Entwicklung innovativer Konzepte zur Speicherung erneuerbarer Energie.
Die Ökostrom-Tarife der WEMAG AG
Der Schweriner Stromanbieter WEMAG AG bietet mittlerweile ausschließlich TÜV Nord-geprüften Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen an. Privatkundinnen und Privatkunden in ganz Deutschland haben die Wahl zwischen zwei Tarifen: WEMAG Ökostrom und WEMAG Ökostrom aktiv. Die Angebote gleichen sich in der Länge der Mindestvertragslaufzeit, der Kündigungsfrist und der eingeschränkten Preisgarantie:
Details | WEMAG Ökostrom | WEMAG Ökostrom aktiv |
---|---|---|
Mindestvertragslaufzeit: | 12 Monate | 12 Monate |
Kündigungsfrist: | 6 Wochen | 6 Wochen |
eingeschränkte Preisgarantie: | Mind. 12 Monate | Mind. 12 Monate |
Grundpreis: | 13,22 € pro Monat | 15,01 € pro Monat |
Arbeitspreis: | 25,38 Cent pro kWh | 25,98 Cent pro kWh |
Ökostrom-Zertifikat: | TÜV Nord | Grüner-Strom-Label |
Entscheiden Sie sich für den Tarif WEMAG Ökostrom aktiv, fließen 0,60 Cent pro verbrauchte Kilowattstunde Strom in nachhaltige Projekte, die vom Grüner Strom Label e. V. geprüft sind. Daraus ergibt sich der höhere Gesamtstrompreis für den Fördertarif.
WEMAG-Stromtarife fürs Gewerbe
Für Großkundinnen und Großkunden mit mehreren Verbrauchsstellen oder einem Jahresverbrauch von über 100.000 kWh Strom kalkuliert die WEMAG AG individuelle, maßgeschneiderte Gewerbestromangebote.
Sie haben die Möglichkeit, Ihr persönliches Energieprodukt entweder telefonisch oder per E-Mail direkt beim Stromanbieter anzufordern. Alternativ können Sie sich über wechseln.de kostenlos und unverbindlich ein Angebot erstellen lassen.
So wechseln Sie zu WEMAG
Der Wechsel zur WEMAG AG ist ganz unkompliziert und dauert nur wenige Minuten:
- Beantragen Sie den Wechsel ganz einfach online – entweder direkt über den Stromanbieter WEMAG oder via wechseln.de. Wählen Sie dafür Ihren Wunschtarif und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Alle benötigten Informationen finden Sie in der Regel auf Ihrer letzten Jahresabrechnung.
- Von da an übernimmt WEMAG alle weiteren Schritte des Anbieterwechsels für Sie – darunter auch die Kündigung Ihres bisherigen Stromvertrags.
- Nach erfolgreicher Anmeldung bei Ihrem örtlichen Netzbetreiber teilt Ihnen der Anbieter die Zugangsdaten für Ihren persönlichen Kundenbereich mit. Dort können Sie sämtliche Informationen und Aktualisierungen rund um Ihren Wechsel einsehen.
- Zum angekündigten Termin übernimmt WEMAG Ihre Stromversorgung. Die Umstellung der Strombelieferung läuft für Sie unbemerkt ab – Ihr Haushalt oder Gewerbe wird durchgehend mit Strom versorgt.
Kundenservice bei der WEMAG AG
Bei Fragen zu Strom, Gas und anderen Produkten der WEMAG wenden Sie sich einfach an den Kundenservice des Stromanbieters. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind von Montag bis Freitag via Telefon oder per E-Mail und Post erreichbar.
Sitz des Stromanbieters
WEMAG AG
Obotritenring
19053 Schwerin
Tel.: 0385 - 7 55 27 55
Fax: 0385 - 7 55 22 22
E-Mail: [email protected]
Web: www.wemag.com