Stichtag 30.11. – Autoversicherung wechseln & bis zu 850 € sparen
Kostenlos vergleichen, Kündigungsrecht nutzen & Sparpotenzial ausschöpfenDie Wechselsaison hat begonnen: Auch im Jahr 2020 birgt ein Wechsel der Kfz-Versicherung ein mögliches Plus von bis zu 850,00 Euro pro Jahr – und der ist denkbar einfach. Wechsel- und Spartipps gibt es hier.

- 1-Klick Kündigungsservice
- TÜV geprüfter Vergleich
Stichtag 30.11.2020 – für wen lohnt sich der Autoversicherungsvergleich?
Generell lohnt sich der Kfz-Versicherungsvergleich für jeden Fahrzeughalter, unabhängig von Autotypen, Wohnort oder Fahrverhalten. Der Grund: Der Aufwand ist gering und das Sparpotenzial sehr hoch. Im schlimmsten Fall findet man kein besseres Angebot. Im besten Fall spart man 850 Euro.
So funktionieren Vergleich und Wechsel der Kfz-Versicherung
Der kostenlose, unverbindliche und nutzerfreundliche Kfz-Versicherungsvergleich auf Tarifcheck.de dauert nur wenige Minuten und zeigt sofort das mögliche Sparpotenzial. Ein Wechsel kann anschließend bequem und ohne Extrakosten über unsere Webseite vorgenommen werden.
- Tarifwünsche in den kostenlosen Kfz-Versicherungsrechner eingeben.
- Passende, unverbindliche Ergebnisse entsprechend individueller Vorgaben sekundenschnell abrufen und bei Bedarf beispielsweise nach Preis oder Qualität filtern.
- Ist ein günstiger Spartarif dabei, kann der Autoversicherungswechsel ohne Zusatzkosten direkt online über Tarifcheck.de beantragt werden.
- Die aktuelle Kfz-Versicherung können Versicherte schriftlich per Einschreiben kündigen oder alternativ kostenfrei den neuen Wunschanbieter damit beauftragen.
Warum haben Kfz-Versicherte im Herbst ein Kündigungsrecht?
Die meisten Kfz-Versicherungen haben eine Laufzeit von einem Kalenderjahr und werden durch die Versicherer anschließend neu kalkuliert – und das nicht immer im Kundeninteresse. Im Herbst wechseln deshalb viele Fahrzeughalter zu einem günstigeren Anbieter.
Bei der Prämien-Neukalkulation berücksichtigt werden unter anderem die Typklasse des Autos und die Regionalklasse des Zulassungsbezirks, die jedes Jahr vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) neu berechnet werden. Auch die neue Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) der Versicherten ist wichtig und nicht in jedem Fall sinken die Beiträge proportional zur neuen SF-Klasse.
Wichtig für die Beitragskalkulation: Typ- und Regionalklassen
Die Verzeichnisse für Typklassen und Regionalklassen werden jährlich aktualisiert. Bei Typklassen handelt es sich um die Bewertung von Autotypen nach Schadenhäufigkeit und Schadenkosten. Die Einordnung der Zulassungsbezirke in Regionalklassen spiegelt die Art und Anzahl von Autounfällen, Autoschäden sowie Schadenkosten.
Zum Jahreswechsel 2020/2021 ändert sich für über neun Millionen Versicherte die Regionalklasse, für 4,8 Millionen zum Negativen. Beinahe elf Millionen erhalten eine neue Typklasse, 6,1 Millionen davon eine schlechtere. Bei manchen Fahrzeughaltern ändert sich sowohl die Regional- als auch die Typklasse.
Die Typklasse des eigenen Kfz können Autofahrer auf dieser Seite des GDV abfragen.
Was ist bei der Kündigung der Autoversicherung wichtig?
Das Kündigungsschreiben muss dem Autoversicherer am 30.11. vorliegen, also einen Monat vor Vertragsende. Macht man von seinem Kündigungsrecht keinen Gebrauch, verlängert sich der Vertrag automatisch um weitere 12 Monate. Man muss also wieder ein Jahr warten, bis man wechseln kann. Es sei denn, es besteht ein Sonderkündigungsrecht.
Die Kündigung sollte Versicherungsnummer, Autokennzeichen, Kfz-Typ und den Kündigungsgrund beinhalten sowie mit Datum und Unterschrift versehen sein. Vorgefertigte Musterkündigungen ersparen dabei unnötige Arbeit. Auf Wunsch übernimmt auch der neue Kfz-Versicherer kostenlos die Kündigung.
Entscheidend ist das Datum, an dem die Kündigung bei der Autoversicherung eintrifft, nicht der Poststempel. Man verschickt den Brief deshalb per Einschreiben. Wer auf den letzten Drücker kündigen möchte, übermittelt das Schreiben lieber selbst, statt den neuen Wunschanbieter zu beauftragen.
Kostenlose Musterkündigung
Die kostenlose Musterkündigung von Tarifcheck.de erfüllt die Anforderungen. Einfach ausfüllen und per Einschreiben an die Kfz-Versicherung schicken.
Tipps für die Wahl von leistungsstarken, günstigen Tarifen
Mit diesen Tipps ermittelt man minutenschnell gute und preiswerte Tarife.
- Preis und Leistung: Die teuerste Autoversicherung ist nicht immer die umfangreichste. Ein Vergleich der Details auf Tarifcheck.de zeigt deutliche Qualitätsunterschiede und filtert leistungsstarke Tarife entsprechend individueller Vorgaben.
- Hohe Deckungssumme der Kfz-Haftpflichtversicherung: Die Deckungssumme ist der Maximalbetrag, welcher im Schadensfall zur Regulierung zur Verfügung gestellt werden kann. Insbesondere bei schweren Unfällen mit vielen Beteiligten können Kosten schnell im zweistelligen Millionenbereich liegen. Es ist deshalb ratsam, die höchstmögliche Deckungssumme zu wählen.
- Teilkaskoversicherung: Sie lohnt sich fast immer und verteuert den Tarif nur marginal. Sie leistet bei Autodiebstahl, Unwetterschäden sowie diversen Wildschäden am eigenen Kfz. Aber Vorsicht: Insbesondere bezüglich Wildschäden gibt es je nach Versicherer große Leistungsunterschiede.
- Vollkaskoversicherung: Sie ist bei der Versicherung hochwertiger, geleaster oder kreditfinanzierter Autos sinnvoll. Wichtig dabei ist, dass die Autoversicherung das Kfz für zwei Jahre als Neuwagen einstuft nicht, wie manche Anbieter, nur für einige Monate.
- Zweitwagenversicherung: Diese kann man bei Bedarf auch bei einem anderen Anbieter abschließen. Es handelt sich stets um zwei unterschiedliche Versicherungsverträge mit je eigenen Konditionen. Änderungen bei einem der Verträge haben keinen Einfluss auf den Tarif des anderen Kfz. Es lohnt sich dabei, gegebenenfalls einen Autoversicherer zu wählen, der die SF-Klasse des Hauptautos auch für den Zweitwagen anerkennt, nicht alle Versicherer tun das.
- SF-Klasse: Am Ende eines Versicherungsjahr verbessert sie sich, sofern keine Schäden reguliert worden sind. Um den richtigen Tarifpreis für 2021 zu ermitteln, wird beim Kfz-Versicherungsvergleich die neue SF-Klasse benötigt. Die eigene SF-Klasse finden sich in den Vertragsunterlagen der derzeitigen Autoversicherung. Beim Vergleich gibt man einfach die nächsthöhere Klasse an.
- Weitere Spartipps: Diverse Faktoren machen die Autoversicherung günstiger. Dazu zählen zum Beispiel die Mitgliedschaft in einem Automobilclub wie dem ADAC und die jährliche Zahlweise der Beiträge. Bei dem Vergleich auf Tarifcheck.de erfährt man beim Klick auf die kleinen Fragezeichen neben den Angaben je auch Sparmöglichkeiten.